„TRSi“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Hannes Röst (Diskussion | Beiträge)
K Tippfehler entfernt: jederman => jedermann; kosmetische Änderungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.trsi.de/ Die Homepage von TRSi]
* [http://www.trsi.de/ Die Homepage von TRSi]
* [http://www.defacto2.net/organisation/tristar-and-red-sector-inc. Intros der Gruppe]
* [http://defacto2.net/organisation/tristar-ampersand-red-sector-inc. Intros der Gruppe]
* [http://www.pouet.net/groups.php?which=280 TRSi Demos auf pouet.net]
* [http://www.pouet.net/groups.php?which=280 TRSi Demos auf pouet.net]
* [http://www.discogs.com/label/TRSI+Recordz Discography of TRSi recordz]
* [http://www.discogs.com/label/TRSI+Recordz Discography of TRSi recordz]

Version vom 23. Februar 2016, 12:37 Uhr

TRSi pixel-drawn logo by J.O.E
TRSi pixel-drawn logo by J.O.E

TRSi oder auch Tristar and Red Sector, incorporated ist eine Demoszene-Gruppe.

Sie ist im Jahr 1990 entstanden durch den Zusammenschluss der beiden Gruppen Tristar und Red Sector. Letztere war anfangs auch im Warez/Cracker-Bereich aktiv.

TRSi setzt sich aus einer Vielzahl von Programmierern, Grafikern und Musikern zusammen.

Die Gruppe ist bekannt geworden durch viele Intros und Demos, die für den C64 und Amiga programmiert wurden. Aus diesem Bekanntheitsgrad resultierte die kommerzielle Veröffentlichung des DataBecker-Demomakers.

Es gibt aber auch Produktionen für den PC und sogar für Spielkonsolen wie Sony Playstation, Nintendo 64 oder Xbox 360. Zudem etablierte sich Mitte der 1990er Jahre mit TRSi Recordz ein eigenes Recordlabel daraus, welches jedoch nicht mehr existiert.

TRSi ist die erste Demoszene-Gruppe weltweit, die es geschafft hat im Rahmen einer Wild-Compo einen selbstentwickelten Satelliten in eine Erdumlaufbahn zu schießen. Dieser Satellit wird weiterentwickelt und steht jedermann als DIY-Open-Source-Projekt zur Verfügung.

Beispiele für Demoproduktionen sind unter den nachfolgenden Weblinks zu finden.

Literatur

  • Polgár Tamás: Freax - The Brief History of the Computer Demoscene Volume 1, CSW Verlag, Winnenden, ISBN 3-9810494-0-3
  • Denis Moschitto, Evrim Sen: Hackerland Das Logbuch der Szene, Tropen Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-932170-29-6