„Einheitliche Behördenrufnummer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Peter200 (Diskussion | Beiträge)
K Wikilink korrigiert
Artikel ausgebaut, gegliedert und mit neuesten Quellen belegt
Zeile 1: Zeile 1:
Die Einheitliche Behördenrufnummer ist die bundesweit einheitliche [[Rufnummer]] 115 zur Kontaktaufnahme mit den [[Behörde]]n und für Verwaltungsfragen aller Art, welche sich derzeit in der Entwicklungs-/Planungsphase befindet.
Das [[Bundesinnenministerium]] arbeitet unter dem Titel ''Projekt D115'' an der Einführung einer bundesweit '''einheitlichen Behördenrufnummer''' ''115'' <ref>Bundesministerium des Innern: [http://www.bmi.bund.de/cln_028/nn_122688/Internet/Content/Themen/Moderne__Verwaltung/DatenundFakten/Einheitlicher__Behoerdenruf__115.html Einheitliche Behördenrufnummer 115]</ref>. Unter dieser [[Rufnummer]] soll, ähnlich dem [[Euronotruf]] oder der bundesweit gleichen Auskunft über ärztliche Bereitschaftsdienste, künftig ein [[Call-Center]] den Kontakt zu entsprechenden Behörden auf Gemeinde-, Landes- und Bundesbehörde vermitteln. Einfache Anliegen soll das Call-Center sogar direkt erledigen oder beauftragen können.


== Die Idee ==
Das [[Bundesinnenministerium]] arbeitet unter dem Titel ''Projekt D115'' an der Einführung einer bundesweit einheitlichen Behördenrufnummer <ref>Bundesministerium des Innern: [http://www.bmi.bund.de/cln_028/nn_122688/Internet/Content/Themen/Moderne__Verwaltung/DatenundFakten/Einheitlicher__Behoerdenruf__115.html Einheitliche Behördenrufnummer 115]</ref>. Unter dieser [[Rufnummer]] soll, ähnlich dem [[Euronotruf]] oder der bundesweit gleichen Auskunft über ärztliche Bereitschaftsdienste, künftig ein [[Call-Center]] den Kontakt zu entsprechenden Behörden auf Gemeinde-, Landes- und Bundesbehörde vermitteln. Einfache Anliegen soll das Call-Center sogar direkt erledigen oder beauftragen können.


== Entwicklung ==
== Entwicklung ==
Im Sommer 2007 wurden die Planungen für dieses Projekt veröffentlicht. Nachdem das Bundesinnenministerium eine Zuteilung der Rufnummer bei der [[Bundesnetzagentur]] beantragt hat, wird mit dieser bis Dezember 2007 gerechnet.
Im Sommer 2007 wurden die Planungen für dieses Projekt veröffentlicht. Nachdem das Bundesinnenministerium eine Zuteilung der Rufnummer bei der [[Bundesnetzagentur]] beantragt hat, wird mit dieser bis Dezember 2007 gerechnet.
Beginnend im Herbst [[2008]] soll es in mehreren Modellregionen entsprechende Pilotprojekte geben, u.a. in [[Berlin]], [[Hamburg]], der [[Rhein-Main|Rhein-Main-Region]] und Teilen [[Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalens]].
Beginnend im Herbst [[2008]] soll es in mehreren Modellregionen entsprechende Pilotprojekte geben, u.a. in [[Berlin]], [[Hamburg]], der [[Rhein-Main|Rhein-Main-Region]] und Teilen [[Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalens]]. Ein vollständige Anbindung aller Kommunen soll bis 2014 erfolgen. Das Call-Center wird dabei eine dezentrale Struktur auf Basis der bereits jetzt verfügbaren Bürgertelefone aufweisen.


== Kosten und Verfügbarkeit ==
Geplant ist eine Verfügbarkeit der [[Hotline]] zwischen 7 und 21 Uhr bei Anrufkosten von 10 bis 20 Cent.


== Vorbild ==
== Vorbild ==
Vorbild für die Behördenrufnummer ist der [[New York City|New Yorker]] Bürgerservice mit der rund um die Uhr besetzten Telefonnummer 311.
Vorbild für die Behördenrufnummer ist der [[New York City|New Yorker]] Bürgerservice mit der rund um die Uhr besetzten Telefonnummer 311.

== Weblinks ==
* [http://www.golem.de/0703/51201.html Golem.de News vom 23.03.2007]
* [http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/;art271,2433511 Tagesspiegel vom 06.12.2007]
* [http://www.golem.de/0712/56416.html Golem.de News vom 06.12.2007]



== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>



[[Kategorie:Behörde]]
[[Kategorie:Behörde]]
[[Kategorie:Verwaltungsorganisation]]
[[Kategorie:Verwaltungsorganisation]]
[[Kategorie:Telefonnummer]]

Version vom 6. Dezember 2007, 14:56 Uhr

Die Einheitliche Behördenrufnummer ist die bundesweit einheitliche Rufnummer 115 zur Kontaktaufnahme mit den Behörden und für Verwaltungsfragen aller Art, welche sich derzeit in der Entwicklungs-/Planungsphase befindet.


Die Idee

Das Bundesinnenministerium arbeitet unter dem Titel Projekt D115 an der Einführung einer bundesweit einheitlichen Behördenrufnummer [1]. Unter dieser Rufnummer soll, ähnlich dem Euronotruf oder der bundesweit gleichen Auskunft über ärztliche Bereitschaftsdienste, künftig ein Call-Center den Kontakt zu entsprechenden Behörden auf Gemeinde-, Landes- und Bundesbehörde vermitteln. Einfache Anliegen soll das Call-Center sogar direkt erledigen oder beauftragen können.

Entwicklung

Im Sommer 2007 wurden die Planungen für dieses Projekt veröffentlicht. Nachdem das Bundesinnenministerium eine Zuteilung der Rufnummer bei der Bundesnetzagentur beantragt hat, wird mit dieser bis Dezember 2007 gerechnet. Beginnend im Herbst 2008 soll es in mehreren Modellregionen entsprechende Pilotprojekte geben, u.a. in Berlin, Hamburg, der Rhein-Main-Region und Teilen Nordrhein-Westfalens. Ein vollständige Anbindung aller Kommunen soll bis 2014 erfolgen. Das Call-Center wird dabei eine dezentrale Struktur auf Basis der bereits jetzt verfügbaren Bürgertelefone aufweisen.


Kosten und Verfügbarkeit

Geplant ist eine Verfügbarkeit der Hotline zwischen 7 und 21 Uhr bei Anrufkosten von 10 bis 20 Cent.

Vorbild

Vorbild für die Behördenrufnummer ist der New Yorker Bürgerservice mit der rund um die Uhr besetzten Telefonnummer 311.

Weblinks


Quellen

  1. Bundesministerium des Innern: Einheitliche Behördenrufnummer 115