„Indohyus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
TheBruce (Diskussion | Beiträge)
Ein Anfang. Quelle: Nature Band 450, S. 1190, Spiegel-Online, Welt-Online
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Indohyus''' ist ein Paarhufer, der vor etwa 48 Millionen Jahren in Indien lebte. Es gilt als Verbindungsglied zwischen den Landsäugetieren und den [[Wal]]en. Das Indohyus hatte etwa die Größe eines [[Waschbär]]en und ähnelt am meisten dem heute in Afrika lebenden [[Hirschferkel]].
Das '''Indohyus''' ist ein Paarhufer, der vor etwa 48 Millionen Jahren in Indien lebte.<ref>Spiegel-Online: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,524446,00.html Wale stammen von Schwimm-Hirsch ab]</ref> Es gilt als Verbindungsglied zwischen den Landsäugetieren und den [[Wal]]en. Das Indohyus hatte etwa die Größe eines [[Waschbär]]en und ähnelt am meisten dem heute in Afrika lebenden [[Hirschferkel]].

==Referenzen==
<references/>

[[Kategorie:Ausgestorbenes Tier]]
[[Kategorie:Evolution]]

Version vom 20. Dezember 2007, 13:07 Uhr

Das Indohyus ist ein Paarhufer, der vor etwa 48 Millionen Jahren in Indien lebte.[1] Es gilt als Verbindungsglied zwischen den Landsäugetieren und den Walen. Das Indohyus hatte etwa die Größe eines Waschbären und ähnelt am meisten dem heute in Afrika lebenden Hirschferkel.

Referenzen

  1. Spiegel-Online: Wale stammen von Schwimm-Hirsch ab