„Silvia Arroyo Camejo“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Grundsätzlich nicht überprüfbare Behauptung abgeschwächt (solange es keine vollständige Liste aller deutschen Wissenschaftsautoren/-innen gibt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
* [http://www.lavozdelanzarote.com/article.php3?id_article=6473 "Una joven lanzaroteña revoluciona la comunidad científica con su libro sobre física cuántica", La voz de Lanzarote]
* [http://www.lavozdelanzarote.com/article.php3?id_article=6473 "Una joven lanzaroteña revoluciona la comunidad científica con su libro sobre física cuántica", La voz de Lanzarote]
* [http://www.quantenphysik-buch.de/ Homepage von Silvia Arroyo Camejo]
* [http://www.quantenphysik-buch.de/ Homepage von Silvia Arroyo Camejo]
* [http://www.spiegel.de/schulspiegel/leben/0,1518,525584,00.html "21 unter 21: Die Quantenfreundin", SPIEGEL ONLINE]


[[Kategorie:Frau|Arroyo Camejo, Silvia]]
[[Kategorie:Frau|Arroyo Camejo, Silvia]]

Version vom 8. Januar 2008, 13:51 Uhr

Silvia Arroyo Camejo (* 3. Januar 1986 in Berlin) ist eine deutsche Wissenschaftsautorin.

Leben

Als Tochter eines spanischen Gefäßchirurgen und einer deutschen Sprachlehrerin fing Arroyo Camejo im Alter von 17 Jahren an, ein Buch über Quantenphysik zu schreiben. Das Buch wurde 2006 vom Wissenschafts-Verlag Springer unter dem Titel „Skurrile Quantenwelt“ veröffentlicht. Arroyo Camejo bekam 2004 den "Schülerpreis Berlin" der "Physikalischen Gesellschaft zu Berlin e.V." (PGzB) für hervorragende Ergebnisse im Leistungskurs Physik und 2005 den Buchpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für hervorragende Leistungen im Fach Physik. Arroyo Camejo besuchte das Berliner Jesuiten-Gymnasium "Canisius-Kolleg" in Berlin-Tiergarten und legte 2005 ihr Abitur in den Leistungskursen Physik und Chemie ab.

Neben ihrem Physikstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin arbeitet sie inzwischen am Hahn-Meitner-Institut in Berlin in der Abteilung „Solare Energetik“.

Werke

Weblinks