„Corpus Coranicum“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 13: Zeile 13:
* [http://www.faz.net/s/RubCF3AEB154CE64960822FA5429A182360/Doc~E35504EE5AAC94B2C8E28D9EE7E7F925B~ATpl~Ecommon~Scontent.html Artikel in der FAZ]
* [http://www.faz.net/s/RubCF3AEB154CE64960822FA5429A182360/Doc~E35504EE5AAC94B2C8E28D9EE7E7F925B~ATpl~Ecommon~Scontent.html Artikel in der FAZ]
* [http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11050258/1174144/ Artikel in der Märkischen Allgemeinen]
* [http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11050258/1174144/ Artikel in der Märkischen Allgemeinen]
* [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,514628,00.html/ Artikel bei SPIEGEL Online]
* [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,514628,00.html Artikel bei SPIEGEL Online]


[[Kategorie:Koran]]
[[Kategorie:Koran]]

Version vom 16. Januar 2008, 15:42 Uhr

Corpus Coranicum ist der Name eines 2007 begonnenen Forschungsprojekts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Das zunächst auf drei Jahre angelegte Projekt wird geleitet von der an der Freien Universität Berlin lehrenden Professorin für Arabistik Angelika Neuwirth.

Das Vorhaben "Corpus Coranicum" beinhaltet zwei weitgehend unbearbeitete Felder der Koranforschung: (1) die Dokumentation des Korantextes in seiner handschriftlichen und mündlichen Überlieferungsgestalt und (2) einen umfassenden Kommentar, der den Text im Rahmen seines historischen Entstehungskontextes auslegt.Webpräsenz

Ein Ziel ist es, zwischen dem handschriftlichen Befund und den nur mündlich überlieferten Lesungen des Korantextes zu unterscheiden (siehe auch: Geschichte des Korantexts) und beide Traditionen online zu dokumentieren. Zum anderen entsteht eine Datenbank aus 'Intertexten', d.h. Texten aus der inhaltlichen, räumlichen und zeitlichen Umgebung des Koran (z.B. jüdische oder christliche), um den Koran im Kontext seiner spätantiken Umwelt zu begreifen. Dies soll nicht zuletzt der primären Zielgruppe des Corpus Coranicum, einem westlichen Publikum, ein besseres Verständnis des Korans erleichtern. Als dritter Teil des Projektes wird ein Kommentar erstellt, der nicht nur auf Einzelprobleme fokusiert, sondern durchgehende, etwa formkritische Hinweise zum Koran gibt. Der Kommentar ist diskursiv aufgebaut, d.h. er diskutiert frühere Meinungen und Forschungen zum Koran. Erste Ergebnisse sollen 2009 veröffentlicht werden.

Weblinks