„Twinport“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dummyuser (Diskussion | Beiträge)
K QS+
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|1=15. Januar 2008|2=Der Artikel ist unverständlich und (fast?) werbend formuliert, beruft sich als Quelle lediglich auf eine werbende Pressemeldung. Bitte die Relevanz prüfen. --[[Benutzer:Dummyuser|Dummyuser]] 23:10, 15. Jan. 2008 (CET)}}
{{QS-Antrag|1=15. Januar 2008|2=Der Artikel ist unverständlich und (fast?) werbend formuliert. Bitte die Relevanz prüfen. --[[Benutzer:Dummyuser|Dummyuser]] 23:10, 15. Jan. 2008 (CET)}}


'''Twinport''' ist die Markenbezeichnung für eine Motorentechnik des [[Automobilhersteller]]s [[Opel]]. Ziel der Technik ist die Verbrauchsreduzierung bei Sauger-[[Ottomotoren]] (Benzinmotoren).
'''Twinport''' ist die Markenbezeichnung für eine Motorentechnik des [[Automobilhersteller]]s [[Opel]]. Ziel der Technik ist die Verbrauchsreduzierung bei Sauger-[[Ottomotoren]] (Benzinmotoren).


Die Motoren funktionieren nach dem sogenannten CBR-Brennverfahren (Controlled Burn Rate). Zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und für die Umsetzung strenger [[Abgas]]vorschriften (EU4/EU5) gilt das CBR-Verfahren als besonders kosteneffiziente Alternative zu den aufwändigen direkteinspritzenden Ottomotoren. Bei den Twinport-Motoren befinden sich die Einspritzdüsen im Einlasssammler unmittelbar vor den Einlasskanälen.
Die Motoren funktionieren nach dem sogenannten CBR-Brennverfahren (Controlled Burn Rate). Zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und für die Umsetzung strenger [[Abgas]]vorschriften (EU4/EU5) gilt das CBR-Verfahren als besonders kosteneffiziente Alternative zu den aufwändigen direkteinspritzenden Ottomotoren.


Der Ausdruck ''Twinport'' wurde von der Form der Einlasskanäle abgeleitet. Zu den beiden [[Einlassventil]]en führen zwei voneinander getrennte Kanäle, die sich in ihrer Form deutlich unterscheiden. Einer davon ist ein Füllkanal und der andere ein Drallkanal. Die Kanäle sind durch ein kleines „Einspritzfenster“ miteinander verbunden.
Der Ausdruck ''Twinport'' wurde von der Form der Einlasskanäle abgeleitet. Der Ansaugkanal verfügt über zwei voneinander getrennte Einlasskanäle, einen Drall- und einen Füllungskanal. Die Einspritzdüsen befinden sich im Einlasssammler unmittelbar vor den Einlasskanälen. Beide Kanäle sind durch ein kleines „Einspritzfenster“ miteinander verbunden, so das in beide Kanäle Benzin gelangen kann.


Im Teillastbetrieb wird ein Einlasskanal, der Füllungskanal, durch eine Sperrklappe geschlossen. Die Luft strömt jetzt nur durch den Drallkanal, dabei entsteht ein Frischgas-Wirbel "Drall" im Zylinder. Der in Verbindung mit einem hohen Anteil an rückgeführtem Abgas den Verbrauch senkt.<br>
Bei Volllast bleiben beide Kanäle geöffnet, während im Teillastbereich der Füllkanal verschlossen wird, um mit dem Drallkanal die Ladungsbewegung der eintrömenden Frischluft zu erhöhen. Dadurch kann die entsprechende Verbrennungsqualität auch bei jenen Betriebspunkten sichergestellt werden, wo ein hoher Anteil an rückgeführtem Abgas in der Zylinderfüllung vorherrscht.
Bei Volllast wäre die Verwirbelung schlecht, es entstünden Strömungsverluste. Beide Kanäle sind deshalb geöffnet und der Zylinder erreicht über beide Einlasskanäle leichter seine maximale Füllung. Das Twinport-System wurde zuerst im Astra angeboten und später auch in anderen Modellen.

<!-- Bei Volllast bleiben beide Kanäle geöffnet, während im Teillastbereich der Füllkanal verschlossen wird, um mit dem Drallkanal die Ladungsbewegung der eintrömenden Frischluft zu erhöhen. Dadurch kann die entsprechende Verbrennungsqualität auch bei jenen Betriebspunkten sichergestellt werden, wo ein hoher Anteil an rückgeführtem Abgas in der Zylinderfüllung vorherrscht. -->


Die Twinport-Aggregate von Opel gibt es mit folgenden Hubraum- und Leistungswerten:
Die Twinport-Aggregate von Opel gibt es mit folgenden Hubraum- und Leistungswerten:
* 1.0 l Twinport Ecotec - 44 kW / 60 PS
* 1,0 l Twinport Ecotec - 44 kW / 60 PS
* 1.2 l Twinport Ecotec - 59 kW / 80 PS
* 1,2 l Twinport Ecotec - 59 kW / 80 PS
* 1.4 l Twinport Ecotec - 55 kW / 75 PS (nur Österreich)
* 1,4 l Twinport Ecotec - 55 kW / 75 PS (nur Österreich)
* 1.4 l Twinport Ecotec - 66 kW / 90 PS
* 1,4 l Twinport Ecotec - 66 kW / 90 PS
* 1.6 l Twinport Ecotec - 77 kW /105 PS
* 1,6 l Twinport Ecotec - 77 kW /105 PS


==Weblink==
==Weblink==
*[http://media.gm.com/de/opel/de/news/pr_old/pressrelease_1432.htm Opel-Pressemeldung vom 27.11.2002 zur Markteinführung der Twinport-Technologie]
*[http://media.gm.com/de/opel/de/news/pr_old/pressrelease_1432.htm Opel-Pressemeldung vom 27.11.2002 zur Markteinführung der Twinport-Technologie]
*[http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,225715,00.html Spiegel/Auto]

[[Kategorie:Markenname]]
[[Kategorie:Markenname]]
[[Kategorie:Motorenmodell]]
[[Kategorie:Motorenmodell]]

Version vom 17. Januar 2008, 16:21 Uhr

Dieser Artikel wurde am 15. Januar 2008 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Der Artikel ist unverständlich und (fast?) werbend formuliert. Bitte die Relevanz prüfen. --Dummyuser 23:10, 15. Jan. 2008 (CET)

Twinport ist die Markenbezeichnung für eine Motorentechnik des Automobilherstellers Opel. Ziel der Technik ist die Verbrauchsreduzierung bei Sauger-Ottomotoren (Benzinmotoren).

Die Motoren funktionieren nach dem sogenannten CBR-Brennverfahren (Controlled Burn Rate). Zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und für die Umsetzung strenger Abgasvorschriften (EU4/EU5) gilt das CBR-Verfahren als besonders kosteneffiziente Alternative zu den aufwändigen direkteinspritzenden Ottomotoren.

Der Ausdruck Twinport wurde von der Form der Einlasskanäle abgeleitet. Der Ansaugkanal verfügt über zwei voneinander getrennte Einlasskanäle, einen Drall- und einen Füllungskanal. Die Einspritzdüsen befinden sich im Einlasssammler unmittelbar vor den Einlasskanälen. Beide Kanäle sind durch ein kleines „Einspritzfenster“ miteinander verbunden, so das in beide Kanäle Benzin gelangen kann.

Im Teillastbetrieb wird ein Einlasskanal, der Füllungskanal, durch eine Sperrklappe geschlossen. Die Luft strömt jetzt nur durch den Drallkanal, dabei entsteht ein Frischgas-Wirbel "Drall" im Zylinder. Der in Verbindung mit einem hohen Anteil an rückgeführtem Abgas den Verbrauch senkt.
Bei Volllast wäre die Verwirbelung schlecht, es entstünden Strömungsverluste. Beide Kanäle sind deshalb geöffnet und der Zylinder erreicht über beide Einlasskanäle leichter seine maximale Füllung. Das Twinport-System wurde zuerst im Astra angeboten und später auch in anderen Modellen.


Die Twinport-Aggregate von Opel gibt es mit folgenden Hubraum- und Leistungswerten:

  • 1,0 l Twinport Ecotec - 44 kW / 60 PS
  • 1,2 l Twinport Ecotec - 59 kW / 80 PS
  • 1,4 l Twinport Ecotec - 55 kW / 75 PS (nur Österreich)
  • 1,4 l Twinport Ecotec - 66 kW / 90 PS
  • 1,6 l Twinport Ecotec - 77 kW /105 PS

Weblink