„Alstom AGV“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kat, iw, links
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Bei dem AGV ('''Automotrice a grande vitesse''') handelt es sich um einen Prototyp, welcher derzeit von [[ALSTOM]] produziert wird und voraussichtlich im März 2008 vorgestellt werden soll. Dieser Zug hat ähnlich dem [[ICE 3]] keine Triebköpfe mehr, sondern den Antrieb auf alle Achsen verteilt. Der Zug hat neben moderner wassergekühlter IGBT-Umrichtertechnologie, auch Drehstrom-Asynchronmotoren mit permanenten Magneten mit der Möglichkeit der Stromrückgewinnung beim Bremsen. Es sind 7 - 14 teilige Einheiten möglich, der Prototyp soll 7 teilig ausgeführt sein. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 360 km/h, der Zug kann die Stromsysteme 25 kV AC, 15 kV AC, 1.5 kV DC und 3 kV DC verarbeiten, sowie diverse Signalsysteme benutzen.
Bei dem AGV ('''Automotrice a grande vitesse''') handelt es sich um den Prototyp eines Hochgeschwindigkeitszuges, welcher derzeit von [[ALSTOM]] produziert wird und voraussichtlich im März 2008 vorgestellt werden soll. Wie beim ebenfalls von Alstom gefertigten TGV werden die Zwischenwagen auf Jakobsdrehgestellen montiert. Der AGV hat ähnlich dem [[ICE 3]] keine Triebköpfe mehr, sondern den Antrieb auf alle Achsen verteilt. Der Zug hat neben moderner wassergekühlter IGBT-Umrichtertechnologie, auch Drehstrom-Asynchronmotoren mit permanenten Magneten mit der Möglichkeit der Stromrückgewinnung beim Bremsen. Es sind 7 - 14 teilige Einheiten möglich, der Prototyp soll 7 teilig ausgeführt sein. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 360 km/h, der Zug kann die Stromsysteme 25 kV AC, 15 kV AC, 1.5 kV DC und 3 kV DC verarbeiten, sowie diverse Signalsysteme benutzen.


Eine Bestellung dieses Zuges durch die SNCF als vierte Generation des [[TGV]] und Ersatz für die 1. Generation aus den Jahren 1978-86 ist noch nicht erfolgt. Anfang 2008 bestellte ein italienisches Privatunternehmen 25 Stück dieses Zuges und will diese ab 2011 auf diversen Hochgeschwindigkeitsstrecken einsetzen.
Eine Bestellung dieses Zuges durch die SNCF als vierte Generation des [[TGV]] und Ersatz für die 1. Generation aus den Jahren 1978-86 ist noch nicht erfolgt. Anfang 2008 bestellte das italienisches Privatunternehmen NTV 25 Stück dieses Zuges zu einem Gesamtpreis von 650 Millionen Euro. Außerdem erwarb das Unternehmen eine Option auf weitere zehn Züge. Sie sollen ab 2011 auf diversen Hochgeschwindigkeitsstrecken eingesetzt werden. <ref>http://www.dolomiten.it/nachrichten/artikel.asp?ArtID=107342&p=4&KatID=c</ref> <ref>http://www.alstom.com/pr_corp_v2/2008/corp/48155.FR.php?languageId=FR&dir=/pr_corp_v2/2008/corp/&idRubriqueCourante=23132</ref>


== Quelle ==
== Quelle ==

Version vom 18. Januar 2008, 19:16 Uhr

Bei dem AGV (Automotrice a grande vitesse) handelt es sich um den Prototyp eines Hochgeschwindigkeitszuges, welcher derzeit von ALSTOM produziert wird und voraussichtlich im März 2008 vorgestellt werden soll. Wie beim ebenfalls von Alstom gefertigten TGV werden die Zwischenwagen auf Jakobsdrehgestellen montiert. Der AGV hat ähnlich dem ICE 3 keine Triebköpfe mehr, sondern den Antrieb auf alle Achsen verteilt. Der Zug hat neben moderner wassergekühlter IGBT-Umrichtertechnologie, auch Drehstrom-Asynchronmotoren mit permanenten Magneten mit der Möglichkeit der Stromrückgewinnung beim Bremsen. Es sind 7 - 14 teilige Einheiten möglich, der Prototyp soll 7 teilig ausgeführt sein. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 360 km/h, der Zug kann die Stromsysteme 25 kV AC, 15 kV AC, 1.5 kV DC und 3 kV DC verarbeiten, sowie diverse Signalsysteme benutzen.

Eine Bestellung dieses Zuges durch die SNCF als vierte Generation des TGV und Ersatz für die 1. Generation aus den Jahren 1978-86 ist noch nicht erfolgt. Anfang 2008 bestellte das italienisches Privatunternehmen NTV 25 Stück dieses Zuges zu einem Gesamtpreis von 650 Millionen Euro. Außerdem erwarb das Unternehmen eine Option auf weitere zehn Züge. Sie sollen ab 2011 auf diversen Hochgeschwindigkeitsstrecken eingesetzt werden. [1] [2]

Quelle

Alstom Deutschland GmbH

  1. http://www.dolomiten.it/nachrichten/artikel.asp?ArtID=107342&p=4&KatID=c
  2. http://www.alstom.com/pr_corp_v2/2008/corp/48155.FR.php?languageId=FR&dir=/pr_corp_v2/2008/corp/&idRubriqueCourante=23132