„Cristal Baschet“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bild
Zeile 7: Zeile 7:


* [http://www.baschet.org/structures/cristal.php Das Cristal Baschet auf der Homepage der Brüder Baschet]
* [http://www.baschet.org/structures/cristal.php Das Cristal Baschet auf der Homepage der Brüder Baschet]
* [http://www.chez.com/thomasbloch/engCHRIS.htm Thomas Bloch, Glasmusiker]
* [http://www.thomasbloch.net Thomas Bloch, Glasmusiker]
* [http://www.sinfonia-di-vetro.de/instrumente/entwicklung3.php Sascha Reckert, Glasmusiker]
* [http://www.sinfonia-di-vetro.de/instrumente/entwicklung3.php Sascha Reckert, Glasmusiker]
* [http://www.niseema.de "Niseema" (Konzert Cristalistin, Ingeborg Stein), Glasmusikerin]
* [http://www.niseema.de "Niseema" (Konzert Cristalistin, Ingeborg Stein), Glasmusikerin]

Version vom 14. Januar 2009, 16:21 Uhr

Ein Cristal Baschet

Ein Cristal Baschet ist ein Musikinstrument aus Glas und Metall und geht auf die Prinzipien des Euphones (Ernst Florens Friedrich Chladni, 1789) und ähnlicher Instrumente zurück.

Es wurde 1952 von Bernard and François Baschet wiederentdeckt und neu gebaut. Glasstäbe werden mit feuchten Fingern gerieben (wie die Glasschalen oder -glocken der Glasharmonika) und übertragen ihre Schwingung an das Metall.