„Montefioralle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 80.109.178.42 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von XenonX3 wiederhergestellt
Text wurde überarbeitet
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Montefioralle-Panorama.jpg|250px|thumb|Ansicht von Montefioralle]]
{{URV}} ''[http://www.greve-in-chianti.com/de/montefioralle.htm].'' [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 13:24, 12. Apr. 2010 (CEST)
[[Image:Firenze posizione.png|thumb|right|250px|Location of the province of Florence]]
----
[[Image:Fiorall200baby.jpg|150px|thumb|Rundweg durch Montefioralle]]

'''Montefioralle''' ist ein Dorf in der [[Toskana]], und ist Teil der ''[[comune]]'' von [[Greve in Chianti]].

==Geographie==
das Dorf liegt ca 1,5 km westlich von Greve in Chianti.

==Geschichte==
Das Castello di Montefioralle wurde erstmals 1085 erwähnt und ist damit eines der ältesten Dörfer der Region Chianti. Die Festung war im Mittelalter von zentraler Bedeutung für die Region und wurde 1250 zum Sitz der ''Lega di Greve'' ernannt. Das Castello bestand aus 2 achteckig angelegten Mauerringen in die 4 Tore eingelassen waren, welche auch heute noch in veränderter Form vorhanden sind. 1260 wurde die einst militärisch bedeutende Festung bei der ''Schlacht von Montaperti'' zum großen Teil zerstört. Die zahlreichen Türme wurden abgetragen um mit diesem Baumaterial zwischen den zwei Mauern Häuser zu errichten. Die Festung war im Besitz der Familien Ricasoli, Benci, Gherardini und Vespucci bis sie 1325 von Castruccio Castracani erobert wurde. Sein heutiges romantisches Ortsbild hat Montefioralle im 14. Jh. erhalten. Im Inneren der ehemals oktogonal angelegten Festung gibt es nur eine einzige Gasse, die als Rundweg um die romanische ''Chiesa Santo Stefano'' herumführt. Im Inneren der Kirche befinden sich zahlreiche Kunstwerke, darunter eines aus dem 13. Jahrhundert, welches dem Meister von Bagnano oder dem Maestro von Greve zugerechnet wird. Das Gemälde stellt die Jungfrau Maria zusammen mit dem Jesuskind und zwei Engeln dar.

Montefioralle soll angeblich die Geburtsstätte des weltberühmten ''[[Amerigo Vespucci]]'' gewesen sein. Diese These lässt sich aber heute kaum noch aufrecht erhalten. Fest steht nur, dass hier im Mittelalter die Adelsfamilie Vespucci residiert hat. Auf einem der Häuser ist noch das Wappen der Familie Vespucci zu erkennen.

==Weblinks==
*[http://www.montefioralle.info '''Montefioralle''']
*[http://www.greve-in-chianti.com/hiking-localities/Montefioralle/Montefioralle-ger.htm '''Montefioralle(german)''']

Version vom 13. April 2010, 14:28 Uhr

Ansicht von Montefioralle
Location of the province of Florence
Rundweg durch Montefioralle

Montefioralle ist ein Dorf in der Toskana, und ist Teil der comune von Greve in Chianti.

Geographie

das Dorf liegt ca 1,5 km westlich von Greve in Chianti.

Geschichte

Das Castello di Montefioralle wurde erstmals 1085 erwähnt und ist damit eines der ältesten Dörfer der Region Chianti. Die Festung war im Mittelalter von zentraler Bedeutung für die Region und wurde 1250 zum Sitz der Lega di Greve ernannt. Das Castello bestand aus 2 achteckig angelegten Mauerringen in die 4 Tore eingelassen waren, welche auch heute noch in veränderter Form vorhanden sind. 1260 wurde die einst militärisch bedeutende Festung bei der Schlacht von Montaperti zum großen Teil zerstört. Die zahlreichen Türme wurden abgetragen um mit diesem Baumaterial zwischen den zwei Mauern Häuser zu errichten. Die Festung war im Besitz der Familien Ricasoli, Benci, Gherardini und Vespucci bis sie 1325 von Castruccio Castracani erobert wurde. Sein heutiges romantisches Ortsbild hat Montefioralle im 14. Jh. erhalten. Im Inneren der ehemals oktogonal angelegten Festung gibt es nur eine einzige Gasse, die als Rundweg um die romanische Chiesa Santo Stefano herumführt. Im Inneren der Kirche befinden sich zahlreiche Kunstwerke, darunter eines aus dem 13. Jahrhundert, welches dem Meister von Bagnano oder dem Maestro von Greve zugerechnet wird. Das Gemälde stellt die Jungfrau Maria zusammen mit dem Jesuskind und zwei Engeln dar.

Montefioralle soll angeblich die Geburtsstätte des weltberühmten Amerigo Vespucci gewesen sein. Diese These lässt sich aber heute kaum noch aufrecht erhalten. Fest steht nur, dass hier im Mittelalter die Adelsfamilie Vespucci residiert hat. Auf einem der Häuser ist noch das Wappen der Familie Vespucci zu erkennen.

Weblinks