Dorothea Nicolai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2013 um 17:11 Uhr durch Michi62 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Dorothea Nicolai (*1962) ist eine Kostümbildnerin und Direktorin Kostüm & Maske der Salzburger Fests…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dorothea Nicolai (*1962) ist eine Kostümbildnerin und Direktorin Kostüm & Maske der Salzburger Festspiele.


Erste Theatererfahrungen in der Kostümabteilung des Bayerischen Staatsschauspiels unter der Kostümdirektion von Antje Lau:

1986 Kostümassistenz für Bantam von Eduardo Arroyo unter der Regie von Klaus Michael Grüber und dem Trio Gilles Aillaud, Antonio Recalcati und Eduardo Arroyo. Die Hauptrolle spielte Nicole Heesters. 1986 Bühnenbildassistenz für Tartuffe von Molière. Regie: Benjamin Kern, Bühnenbildner: Emilio Carcano


Ab 1986 Ausbildung zur Gewandmeisterin an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg unter Prof. Dirk von Bodisco und Prof. Brigitte Stamm


Ab 1990 freie Engagements als Kostümbildnerin beim Bayerischen Fernsehen für die Dokumentarfilme „Die Geschichte der Post“ und den Französischkurs „Bon Courage“


Ab 1990 Gewandmeisterin am Atelier de Costumes, Danielle Boutard in Paris


1991 Kostümassistentin für Martin Pakledinaz am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel: Le Nozze di Figaro von W. A. Mozart, Regie: Mark Morris


1992 Kostümassistentin für Herbert Wernicks bei den Salzburger Festspiele: Orfeo von Monteverdi


1993 bis 1996 Lehrauftrag für Kostümgeschichte am Mozarteum Salzburg


1999 bis 2007 Kostümgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste in München


1992 bis 1995 Kostümassistentin bei den Salzburger Festspielen:

Für Robert Longo: Lucio Silla von Mozart, Regie: Peter Mussbach

Für Moidele Bickel: Don Giovanni von W. A. Mozart, Regie: Patrice Chéreau

Für Moidele Bickel: Julius Cäsar von W. Shakespeare, Regie: Peter Stein

Für Jacques Schmidt: Le Nozze di Figaro von W. A. Mozart, Regie: Luc Bondy

Für Dunya Ramicova: St. François d’Assise von O. Messiaen, Regie: Peter Sellars

Für Herbert Wernicke: Boris Godunow von Mussorgsky

Für Herbert Wernicke: Der Rosenkavalier von R. Strauss


1995 bis 1999 Produktionsleiterin Kostüm im Bundestheaterverband in Wien für die Staatsoper Wien


1999 bis 2007 Direktorin Kostüm & Maske bei den Salzburger Festspiele


2001 Kostümdesign mit Herbert Wernicke: Les Troyens von Berlioz, Salzburger Festspiele


2002 Kostümdesign mit Herbert Wernicke: Tristan und Isolde von R.Wagner, Covent Garden in London


Seit 2005 Mitglied im Costume Committee der ICOM


Seit 2005 Gründungsmitglied der Gtkos: Gesellschaft für Kostümschaffende


2007 bis 2012 Kostümdirektorin am Opernhaus Zürich


Seit 2012 Direktorin Kostüm & Maske bei den Salzburger Festspielen


Kostümdesign für Opern, Tanz- und Schauspielproduktionen (Auswahl):

one plus one, Choreographie: Christine Gaigg, Tanz Theater Wien 2005

Ersatzbank von A. Ostermeier, Uraufführung, Regie: Henning Bock, Salzburger Festspiele 2005

Jedermann von Hugo von Hoffmansthal, Regie: Henning Bock, Salzburger Festspiele 2005 und 2006

Idomeneo Chaconne von Mozart, Choreographie: Claudia Jeschke, Mozarteum Salzburg 2006

Les Troyens von Berlioz, Regie: Herbert Wernicke, Wiederaufnahme an der Opéra de Bastille Paris, 2006

Über Tiere von E. Jelinek, Regie: Christine Gaigg, Zürich Theater am Neumarkt, 2007

Im Schatten des Maulbeerbaums von Edward Rushton, Uraufführung, Regie: Aglaja Nicolet, Opernhaus Zürich 2008

Sonata von C. Franck, Choreographie: Filipe Portugal, Opernhaus Zürich 2008

Der Stein der Weisen von Mozart/Schikaneder, Regie: Felix Breisach, Opernhaus Zürich 2011

DeSacre! von Christine Gaigg, Regie: Christine Gaigg, Josefkapelle in Wien 2013

Enführung aus dem Serail (für Kinder) von Mozart, Regie: Johannes Schmid, Salzburger Festspiele 2013