Parlamentssouveränität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2021 um 16:56 Uhr durch Sokonbud (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Parlamentssouveränität in einem politischen System bedeutet, dass das Parlament der Souverän ist. Parlamentssouveränität unterscheidet sich somit von der Fürstensouveränität wie auch von der Volkssouveränität und stellt somit einen Mittelweg dar. Die Souveränität des Parlaments in Reinform schließt eine Gewaltenteilung aus.

Die Entwicklung der Parlamentssouveränität ist eng mit der Entwicklung des modernen Parlamentarismus in England verbunden. Anders als in Kontinentaleuropa, wo sich die Völker gegenüber ihren Herrschern immer mehr Rechte erkämpften, was schließlich zur Volkssouveränität führte, war es in England das britische Parlament, das sich bereits 1689 gegenüber dem König die Bill of Rights erkämpft hatte. Und anders als in Kontinentaleuropa kam es in England auch nie zur Kodifikation einer geschriebenen Verfassung, die alle staatliche Macht begrenzt; vielmehr ist das Verfassungsrecht größtenteils Common Law und nur vereinzelt statuiert.

Ob im Vereinigten Königreich heute angesichts der Verfassungsentwicklung und der völkerrechtlichen Bindungen (hier insbesondere die Europäische Menschenrechtskonvention) noch immer von Parlamentssouveränität gesprochen werden kann, wird immer wieder angezweifelt; das Vereinigte Königreich wird aber auch weiterhin überwiegend als politisches System mit Parlamentssouveränität angesehen.

Zum historischen Entstehungskontext vergleiche auch die so genannte Glorious Revolution im England des 17. Jahrhunderts.

Literatur

  • Michael Gordon: Parliamentary Sovereignty in the UK Constitution: Process, Politics and Democracy. Hart Publishing, Oxford 2015.