„Ľudovít Štúr“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Würdigung: + Ľudovít-Štúr-Goldmedaille
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
Zeile 1: Zeile 1:
slovensky boh
[[Bild:Ludovit Stur.jpg|thumb|220px|right|Ľudovít Štúr]]
'''Ľudovít Štúr''' (deutsch auch ''Ludwig Štúr'' oder ''Ludwig Stur'') (* [[29. Oktober]] [[1815]] in [[Uhrovec]] bei [[Bánovce nad Bebravou]], West[[slowakei]]; † [[12. Januar]] [[1856]] in [[Modra]] bei [[Pressburg]]); eigentlich '''Ľudevít Velislav Štúr''', war ein slowakischer [[Philologe]], [[Schriftsteller]] und [[Politiker]]. Die heutige Slowakei war zu seiner Zeit ein Teil des [[Königreich Ungarn|Königreichs Ungarn]].

== Leben ==
Er war 1836–38 und 1840–43 Lehrer am Evangelischen Lyzeum in Pressburg. Als angesehener Philologe machte er sich sehr verdient um die Erhebung des mittelslowakischen Dialektes zur Schriftsprache und begründete die heutige Version der [[slowakische Sprache|slowakischen Literatursprache]] durch Einführung einer neuen phonetischen [[Orthographie]]. Dafür erhielt er 1843 auch die Zustimmung der maßgeblichen Vertreter der slowakischen Nation (anlässlich der [[Sprachreform]] von 1851 auch die der Katholiken, die damals noch eine ältere Version der Literatursprache von [[Anton Bernolák]] verwendeten) und somit war das slowakische Volk sprachlich, kulturell und national geeint.
[[Datei:Ludovit Stur monument Levoca.jpg|thumb|Ľudovít-Štúr-Denkmal in [[Levoča]].]]
1847 wurde er in den [[Reichstag (Ungarn)|ungarischen Landtag]] (in Pressburg) gewählt, dort engagierte er sich besonders für die Belange der [[Slowaken]] gegenüber den [[Magyaren|Ungarn]]. Im [[Märzrevolution|Revolutionsjahr 1848]] war er ein Organisator und Führer des slowakischen Freiheitskampfes, wofür er auch verfolgt wurde (siehe [[Slowakischer Aufstand]]).

Nach dem Tod seines Bruders Karol zog er in dessen Haus in Modra (Kleinstadt nördlich von Pressburg), um dort für die Familie des Verstorbenen zu sorgen. Hier schrieb er sein (auf deutsch abgefasstes) Buch ''Das Slawenthum und die Welt der Zukunft'' sowie patriotische Gedichte, und war auch Sammler und Herausgeber slowakischer Volkslieder und Märchen. Nachdem er sich 1855 bei einem Jagdunfall mit seiner Waffe ernsthaft verletzt hatte, starb er am 12. Januar 1856 in Modern.

== Werke ==
Die neue slowakische Schriftsprache legte er fest durch das Werk ''Nauka reči Slovenskej'' (Die Lehre über die slowakische Sprache; 1846; online: [http://www.juls.savba.sk/nrs]) und begründete er durch das Werk ''Nárečja Slovenskuo alebo potreba písaňja v tomto nárečí'' (Die Slowakische Mundart oder die Notwendigkeit des Schreibens in dieser Mundart; 1846, geschrieben 1844; online: [http://www.stur.sk/spisy/narecie.pdf] Ausgabe im modernen Slowakisch).

Er verteidigte in mehreren Schriften in deutscher Sprache die Rechte der Slowaken gegen die Angriffe der Magyaren:
*''Die Beschwerden und Klagen der Slaven in Ungarn über die gesetzwidrigen Uebergriffe der Magyaren'', 1843, online: [http://books.google.de/books?id=14oAAAAAcAAJ&pg=PA38&dq=die+beschwerden+und+klagen&hl=de]
*''Das 19. Jahrhundert und der Magyarismus'', Wien 1845, online: [http://www.stur.sk/spisy/19stor.pdf] im modernen Slowakisch
*''Der Magyarismus in Ungarn'', 2. Aufl., Leipzig 1848

1845 gründete er die Zeitung ''Slovenské národnie Novini'' (Slowakische Nationalzeitung) mit der literarischen Beilage ''Orol Tatranski'' (Der Adler von der Tatra), die bereits in der von ihm neu kodifizierten Sprache verfasst wurde.

Von seinen Schriften sind noch ''Zpěvy i písně'' (Gesänge und Lieder, Pressburg 1853) und das in tschechischer Sprache abgefasste Werk ''O národních písních a pověstech plemen slovanských'' (Über die Volkslieder und Märchen der slawischen Stämme; Prag 1853, online: [http://zlatyfond.sme.sk/dielo/180/Stur_O-narodnych-povestiach-a-piesnach-plemien-slovanskych/1] Ausgabe von 1932 im modernen Slowakisch) zu erwähnen.

Auch hinterließ er als Manuskript ein deutsch geschriebenes Werk aus den Jahren 1852–53, das eine Darstellung seiner Theorie des Panslawismus enthält und in russischer Übersetzung von Lamanskij erschien - ''Das Slawentum und die Welt der Zukunft'', Mosk. 1867; dt. 1931; slow. 1993; online: [http://zlatyfond.sme.sk/dielo/359/Stur_Slovanstvo-a-svet-buducnosti/1] Ausgabe von 2003 im modernen Slowakisch).

== Würdigung ==
Ihm zu Ehren wurde im Jahr 1948 die Stadt ''Parkan'' in [[Štúrovo]] umbenannt, obwohl er mit der Stadt sonst keine Verbindung hatte. Außerdem wurde ein Planetoid nach ihm benannt - [[3393 Štúr]].

In Bratislava ist der ehemalige Krönungshügelplatz nach ihm als ''[[Námestie Ľudovíta Štúra]]'' benannt. Des Weiteren ist er auf (ehemaligen) 500-[[Slowakische Krone (1993–2008)|Kronen]]-Schein abgebildet.

Die [[Slowakische Akademie der Wissenschaften|Akademie der Wissenschaften]] vergibt als höchste Auszeichnung die [[Ľudovít-Štúr-Goldmedaille]].

== Siehe auch ==
* [[Nationale Wiedergeburt der Slowaken]]

== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|118619713}}
* http://www.stur.sk/
* http://www.stfx.ca/pinstitutes/cpcs/studies-in-post-communism/Baer2003.pdf (PDF-Datei; 572 kB)
* [http://www.stur.sk/spisy/spisy.htm einige seiner Werke online]
* [http://zlatyfond.sme.sk/autor/53/Ludovit-Stur einige seiner Werke online]

{{Normdaten|PND=118619713|LCCN=n/50/10734|VIAF=39390566}}

{{DEFAULTSORT:Stur, Ludovit}}
[[Kategorie:Politiker (Slowakei)]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Slowakisch)]]
[[Kategorie:Lyrik]]
[[Kategorie:Märchenforschung]]
[[Kategorie:Slowake]]
[[Kategorie:Geboren 1815]]
[[Kategorie:Gestorben 1856]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Štúr, Ľudovít
|ALTERNATIVNAMEN=Štúr, Ľudevít Velislav (vollständiger Name); Stur, Ludwig (deutsch)
|KURZBESCHREIBUNG=slowakischer Philologe, Schriftsteller und Politiker
|GEBURTSDATUM=29. Oktober 1815
|GEBURTSORT=[[Uhrovec]] bei [[Bánovce nad Bebravou]]
|STERBEDATUM=12. Januar 1856
|STERBEORT=[[Modra]]
}}

{{Link FA|sk}}

[[be:Людавіт Штур]]
[[be-x-old:Людавіт Штур]]
[[bg:Людовит Щур]]
[[cs:Ľudovít Štúr]]
[[en:Ľudovít Štúr]]
[[eo:Ľudovít Štúr]]
[[es:Ľudovít Štúr]]
[[fr:Ľudovít Štúr]]
[[he:ליודוביט שטור]]
[[hu:Ľudovít Štúr]]
[[it:Ľudovít Štúr]]
[[nl:Ľudovít Štúr]]
[[pl:Ľudovít Štúr]]
[[pt:Ľudovít Štúr]]
[[ru:Штур, Людовит Велислав]]
[[sk:Ľudovít Štúr]]
[[sl:Ľudovít Štúr]]
[[sr:Људовит Штур]]
[[sv:Ľudovít Štúr]]
[[uk:Людовит Штур]]

Version vom 19. Mai 2011, 19:36 Uhr

slovensky boh