Elektronentheorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2022 um 15:49 Uhr durch Bleckneuhaus (Diskussion | Beiträge) (Änderung 225762919 von Georg Hügler rückgängig gemacht; bitte den Gebrauch von "Elektronentheorie " bei Rutherford belegen, scheint mir unwahrscheinlich).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bezeichnung Elektronentheorie kann stehen für:

  • die Drude-Theorie oder Elektronentheorie der Metalle von Paul Drude von 1900; die Theorie, dass sich Elektronen im Kristallgitter von Metallen frei bewegen können; auch Elektronentheorie der Festkörper oder Elektronentheorie der Materie genannt
  • die Lorentzsche Äthertheorie (lorentzsche Elektronentheorie) von H. A. Lorentz von 1904, eine Weiterentwicklung der Drude-Theorie