Wilson-Effekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2023 um 08:26 Uhr durch Boonekamp (Diskussion | Beiträge) (WP:DK).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Wilson-Effekt wurde 1769 von dem schottischen Astronomen und Mathematiker Alexander Wilson entdeckt und betrifft das Erscheinungsbild von Sonnenflecken. Wilson stellte fest, dass sich die Erscheinung der Umbra und der Penumbra der Sonnenflecken – der dunkleren Mittelregion jedes Sonnenflecks und der bei größeren Flecken sichtbaren halbdunklen Randregion – während der Wanderung der Flecken von einem Sonnenrand zum anderen gerade so verändert, als handle es sich um Eindellungen der lichtaussendenden Sonnenschicht, der Photosphäre. Dies ist nach modernem Kenntnisstand tatsächlich der Fall: Sonnenflecken sind Regionen, in denen Magnetfeldveränderungen es erlauben, in einige tausende Kilometer tiefere Schichten hinabzublicken als die übliche Sonnenoberfläche.