Représentant en mission

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2023 um 04:40 Uhr durch RoBri (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 2A01:C23:C00C:FE00:5CCC:F4A6:9603:666C (Diskussion) auf die letzte Version von Aka zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Représentant en mission, École française, Öl auf Leinwand, 1793, (Musée de la Révolution française). Das Gemälde von Jacques Louis David wurde lange Zeit als ein Porträt von Jean-Baptiste Milhaud genannt. Inzwischen ist das nicht mehr sicher[1].

Ein Représentant en mission (auch représentant du peuple en mission oder représentant député, bis April 1793 commissaire de la Convention genannt)[2] war während der Französischen Revolution ein Abgesandter des Parlaments mit Sonderauftrag. Als Politische Kommissare avant la lettre[3] überwachten sie in den Landesteilen (Départements), in den Ministerien und bei der Revolutionsarmee die ordnungsgemäße Umsetzung der Gesetze und Weisungen, die seitens der Gesetzgebenden Nationalversammlung (Assemblée nationale législative, 1791/92) bzw. des Nationalkonvents (Convention nationale, 1792–1795) verabschiedet worden waren. Als Abgesandte bei der Armee genossen sie unbeschränkte Vollmachten, auch gegenüber der Generalität.

Die Kompetenzen der représentants en mission bzw. der commissaires de la Convention überschnitten sich teilweise mit jenen der commissaires du Conseil exécutif, die als Abgesandte der Regierung (Conseil exécutif) ähnliche Funktionen besaßen.[4]

Eine nicht geringe Anzahl der „Représentants en mission“ fiel aus politischen Gründen der Guillotine zum Opfer.

Bekannte Angehörige während der Französischen Revolution

etc.

Fußnoten

  1. Michel Biard, Philippe Bourdin & Silvia Marzagalli „La France des Lumières“ (1715–1789) Éditeur Belin Histoire de France Paris 2009 ISBN 978-2-7011-3366-9 https://ahrf.revues.org/11729%7Cpassage=125.
  2. M. Biard (1998): Les pouvoirs des représentants..., S. 5ff.
  3. Maurice Mégret: La guerre psychologique, Presses universitaires de France, Paris 1960
  4. P. Caron (1914): Les commissaires du Conseil exécutif..., S. 5ff.

Literatur

  • Michel Biard: Les pouvoirs des représentants en mission sous la Convention (= Annales historiques de la Révolution française. Nr. 311). 1998, S. 3–24 (persee.fr [abgerufen am 3. Februar 2022]).
  • Michel Biard: Contrainte ou liberté économique? Les représentants du peuple en mission et le ravitaillement de Paris en l'an III (= Annales historiques de la Révolution française. Nr. 339). 2005, S. 35–53 (persee.fr [abgerufen am 3. Februar 2022]).
  • Pierre Caron: Les commissaires du Conseil exécutif et leurs rapports. In: Revue d’Histoire Moderne & Contemporaine. Band 19, Nr. 1, 1914, S. 5–23 (persee.fr [abgerufen am 3. Februar 2022]).
  • Roger Dupuy: La République jacobine : Terreur, guerre et gouvernement révolutionnaire, 1792–1794 (= Nouvelle histoire de la France contemporaine. Band 2). Paris 2005, ISBN 2-02-039818-4 (gallica.bnf.fr [abgerufen am 3. Februar 2022]).
  • Henri Wallon: Les représentants du peuple en mission et la justice révolutionnaire dans les départements en l'an II (1793–1794). 1 (La Vendée). Librairie Hachette, Paris 1889 (archive.org [abgerufen am 3. Februar 2022]).
  • Antoine Boulant: Guerre et renseignement sous la Révolution. Les agents du Conseil exécutif provisoire (1792-1793) (= Revue historique des armées. Nr. 254). 2009, S. 82–91 (journals.openedition.org [abgerufen am 3. Februar 2022]).