Adalbertsturm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2010 um 20:07 Uhr durch Umherirrender (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia:Vermeide Selbstreferenzen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Adalbertsturm am Kaiserplatz

Der Adalbertsturm war ein Wehrturm der ca. 1300 bis 1350 errichteten äußeren Stadtmauer der Stadt Aachen.

Lage

Der Adalbertsturm stand unmittelbar neben dem Adalbertstor am heutigen Kaiserplatz an der Südseite des Felsens, auf dem sich die Adalbertskirche erhebt und wo sich früher das Adalbertsstift und das Wachthaus auf dem Adalbertsstift befanden. Aufgrund dieser räumlichen Nähe wurde der Turm häufig als Bestandteil des Stifts und nicht als eigenständige Verteidigungsanlage der Stadtmauer angesehen. So ist er in dem Standardwerk Carl Rhoens über die Befestigungswerke der freien Reichsstadt Aachen zwar in der Karte eingetragen, hat aber keine Bezugsnummer und wird im Text nicht beschrieben.

Im äußeren Mauerring stand der Adalbertsturm zwischen Kölntor und Adalbertstor. Zwischen dem Adalbertsturm und dem Kölntor existierte der Wasserturm, zwischen dem Adalbertsturm und dem Adalbertstor kein weiterer Turm.

Beschreibung

Der Adalbertsturm ist ein Rundturm mit einem Durchmesser von ca. 7 m. Er ist nahezu vollständig erhalten, lediglich der obere Teil der Mauer und das ursprüngliche spitze Kegeldach fehlt.

Literatur

  • Bruno Lerho: Die große Aachener Stadtmauer mit Toren und Türmen. Helios Verlag, Aachen 2006, ISBN 3-938208-37-6.
  • Carl Rhoen: Die Befestigungswerke der freien Reichsstadt Aachen. Verlag von Anton Creutzer, Aachen 1894. (Online-Version, pdf, 6,61MB)

Siehe auch

Koordinaten: 50° 46′ 29,1″ N, 6° 5′ 43,5″ O