Apfelgroschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2020 um 01:46 Uhr durch HReuter (Diskussion | Beiträge) ((GR) File renamed: File:1-24 Thaler 1667 Johann Friedrich(Rs)-1104.jpgFile:1-24 Thaler 1667 Johann Friedrich (rev)-1104.jpg Align name with international standard "rev[erse]", also most frequent language version).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Apfelgroschen = 1/24 Reichsthaler, Fürstentum Calenberg, Johann Friedrich 1667 (Welter 1802)
Apfelgroschen = 1/24 Reichsthaler, Fürstentum Calenberg, Johann Friedrich 1667 (Welter 1802)
Apfelgroschen = 1/24 Reichsthaler, Fürstentum Calenberg, Johann Friedrich 1667 (Welter 1802)

Apfelgroschen wurden die Guten Groschen genannt, die seit etwa 1570 den Reichsapfel mit der eingeschriebenen Zahl 24 (d. h. 24 Stück = 1 Reichsthaler) auf einer Seite trugen.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Friedrich Frh. v. Schrötter: Wörterbuch der Münzkunde. 2., unveränd. Aufl. d. Ausgabe 1930. Berlin: de Gruyter, 1970. S. 32.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Apfelgroschen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien