„Arboretum Zürich“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
QS wieder rein
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|5. April 2010|2=''Bitte ausbauen.'' [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 22:46, 5. Apr. 2010 (CEST)}}
[[Datei:Arboretum-Zuerich.jpg|thumb|]]
[[Datei:Arboretum-Zuerich.jpg|thumb|]]
[[Datei:Arboretum-Zuerich-Fagus_sylvatica.JPG|thumb|[[Fagus_sylvatica|Fagus Sylvatica]] Pendula im Arboretum Zürich]]
[[Datei:Arboretum-Zuerich-Fagus_sylvatica.JPG|thumb|[[Fagus_sylvatica|Fagus Sylvatica]] Pendula im Arboretum Zürich]]


Die 1887 eingeweihten Quaianlagen waren für die Stadtentwicklung Zürichs von grosser Bedeutung. Der Park wurde auf einem ebenen, dem See abgerungenen Gelände im Stil des späten Landschaftsgartens angelegt.
Die 1887 eingeweihten Quaianlagen am [[Zürichsee]] waren für die Stadtentwicklung [[Zürich|Zürichs]] von grosser Bedeutung. Der Park wurde auf einem ebenen, dem See abgerungenen Gelände im Stil des späten [[Landschaftsgarten|Landschaftsgartens]] angelegt.


Zum Arboretum gehört ausserdem eine Gesteinssammlung und das erste Alpenpanorama Zürichs <ref>http://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/natur-_und_erlebnisraeume/bade-_und_seeanlagen/arboretum.html</ref>. Die Volière-Gesellschaft Zürich hat ihr Gebäude auf dem Gelände des Arboretums. <ref>http://www.voliere.ch</ref>.
Zum Arboretum gehört ausserdem eine Gesteinssammlung und das erste [[Alpenpanorama]] Zürichs <ref>http://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/natur-_und_erlebnisraeume/bade-_und_seeanlagen/arboretum.html</ref>. Die Volière-Gesellschaft Zürich hat ihr Gebäude auf dem Gelände des Arboretums. <ref>http://www.voliere.ch</ref>.


Die Anlage gehört teilweise zum Mythenquai 1 und teilweise zum General-Guisan-Quai 37 (früher Alpenquai).
Die Anlage gehört teilweise zum Mythenquai 1 und teilweise zum General-Guisan-Quai 37 (früher Alpenquai).
Zeile 14: Zeile 13:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/natur-_und_erlebnisraeume/bade-_und_seeanlagen/arboretum.html Stadt Zürich - Arboretum]
* [http://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/natur-_und_erlebnisraeume/bade-_und_seeanlagen/arboretum.html Stadt Zürich - Arboretum]



{{Coordinate |NS=47.362723 |EW=8.536452 |type= landmark |dim=300|region = CH-ZH}}
{{Coordinate |NS=47.362723 |EW=8.536452 |type= landmark |dim=300|region = CH-ZH}}

Version vom 5. April 2010, 23:29 Uhr

Fagus Sylvatica Pendula im Arboretum Zürich

Die 1887 eingeweihten Quaianlagen am Zürichsee waren für die Stadtentwicklung Zürichs von grosser Bedeutung. Der Park wurde auf einem ebenen, dem See abgerungenen Gelände im Stil des späten Landschaftsgartens angelegt.

Zum Arboretum gehört ausserdem eine Gesteinssammlung und das erste Alpenpanorama Zürichs [1]. Die Volière-Gesellschaft Zürich hat ihr Gebäude auf dem Gelände des Arboretums. [2].

Die Anlage gehört teilweise zum Mythenquai 1 und teilweise zum General-Guisan-Quai 37 (früher Alpenquai).

Einzelnachweise

  1. http://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/natur-_und_erlebnisraeume/bade-_und_seeanlagen/arboretum.html
  2. http://www.voliere.ch


Koordinaten: 47° 21′ 46″ N, 8° 32′ 11″ O; CH1903: 682930 / 246344