Ausgesetztheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2013 um 00:42 Uhr durch 91.52.162.74 (Diskussion) (,). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Technisch einfacher, aber ausgesetzter Grat

Ausgesetztheit ist ein Begriff des Alpinismus. Als ausgesetzt werden diejenigen Stellen eines Weges oder einer Kletterroute bezeichnet, bei denen aufgrund der Steilheit des Geländes im Fall eines Absturzes große Verletzungsgefahr besteht. Werden solche Routen ungesichert begangen, kann ein Fehltritt eine große Fallhöhe zur Folge haben.[1] Das Begehen solcher Passagen kann Höhenschwindel zur Folge haben und dadurch für die Betroffenen gefährlich werden.

Medizinische und psychische Aspekte

Ausgesetzte Passagen eines Weges oder einer Route können sowohl auf Grund fehlender Schwindelfreiheit als auch Angst zu ernsten Problemen für die Teilnehmer einer Bergfahrt werden. Was bei manchen Personen gefühlsmäßig schon als ausgesetzt empfunden wird, kann anderen völlig unerheblich erscheinen. In kritischen Situationen ist es daher erforderlich, entweder umzukehren oder durch geeignete Sicherungsmaßnahmen wie eine seilgestützte Klettersicherung oder Fixseile die ausgesetzten Stellen zu überwinden. Das „Kribbeln im Magen“ an ausgesetzten Passagen nimmt dabei durch Gewöhnung ab, selbst erfahrene Bergsteiger müssen sich zu Beginn der Saison oft wieder daran gewöhnen.[2]

Unklare Abgrenzung

Ab wann eine Weg- oder Kletterpassage als ausgesetzt bezeichnet wird, ist in der Literatur unklar. Es gibt keine Grenzwerte wie Neigungswinkel des Geländes, Wandhöhen und die Beschaffenheit eines Grats. Jeder Autor verwendet den Begriff Ausgesetztheit bei Routenbeschreibungen individuell.

Einzelnachweise

  1. Olaf Perwitzschky, Dieter Seibert: Bergwandern, Bergsteigen. Alpine Lehrschrift. Seite 71, Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-6032-1(online)
  2. Pepi Stückl, Georg Sojer: Bergsteigen: Lehrbuch für alle Spielarten des Bergsteigens. Seite 26, Bruckmann, München 1996, ISBN 3-7654-2859-0