„Aussichtsturm Burgholzhof“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Welf IV. (Diskussion | Beiträge)
Zeile 9: Zeile 9:


{{Panorama|Burgholzhof-pjt1.jpg|1000|Aussicht vom Burgholzhofturm}}
{{Panorama|Burgholzhof-pjt1.jpg|1000|Aussicht vom Burgholzhofturm}}

== Weblinks ==
* [http://reinform.hn.org/2003/Ausfluege/Burgholzhofturm/.htmls/index.html Fotos]

{{Coordinate|NS=48/49/07.91/N|EW=9/11/41.30/E|region=DE-BW|type=landmark}}

[[Kategorie:Turm in Stuttgart]]
[[Kategorie:Aussichtsturm in Baden-Württemberg|Burgholzhof]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1890er Jahren]]

[[en:Observation Tower Burgholzhof]]

Version vom 12. September 2012, 17:03 Uhr

Der Burgholzhofturm

Der Aussichtsturm Burgholzhof ist ein 25 Meter hoher Aussichtsturm im Stuttgarter Stadtteil Burgholzhof mit umfassender Aussicht auf Stuttgart-Ost, Bad Cannstatt und ins Neckartal bis Esslingen am Neckar.

Im Jahre 1891 errichtete der Stuttgarter Stadtbaumeister Friedrich Keppler im Auftrag des Verschönerungsvereins Cannstatt e. V. an der höchsten Stelle des 359 Meter hohen Burgholzhofs einen gemauerten Aussichtsturm im Stile eines römischen Wachturms. Die festliche Einweihung fand am 19. September 1891 im Beisein des württemberger Kronprinzen Wilhelm statt. Die Errichtung steht im Kontext der allgemeinen Antikenbegeisterung in der deutschen Kaiserzeit, speziell Kaiser Wilhelms II., und in engem zeitlichen Zusammenhang mit dem 1904 begonnenen Neubau einer Dragonerkaserne auf den Resten des unweit gelegenen römischen Kastells Cannstatt.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Turm als Beobachtungsposten gegen anfliegende alliierte Bomber genutzt. In den Jahren 1987/88 wurde er auf Initiative des Vereins Pro Alt Cannstatt saniert und wird seitdem im Sommer von verschiedenen Vereinen bei freiem Eintritt geöffnet und bewirtet.

120 Meter nordwestlich des Aussichtsturms Burgholzhof befindet sich ein militärisch genutzter Richtfunkturm (48° 49′ 10,8″ N, 9° 11′ 37,4″ O).