Benutzerin:Melly42/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juan Mazar Barnett, auch bekannt als Juancito, war eine seltene Persönlichkeit. Mazar Barnett wurde im März 1975 in Buenos Aires, Argentinien, geboren und kam im Alter von neun Jahren mit der Welt der Vögel in Berührung.

Juancito wurde unter den Mitgliedern der Asociación Ornitológica del Plata (heute Aves Argentinas) schnell berühmt als der Junge, der den wissenschaftlichen Namen jedes argentinischen Vogels kannte.

Während Mazar Barnett in seiner Kindheit einhellig als begabter Junge galt, etablierte er sich in seinen Teenagerjahren als der vielleicht umfassendste Feldornithologe seiner Generation.

1996 erhielt er den Preis für junge Ornithologen der Asociación Ornitológica del Plata, der Vereinigung, in der er groß geworden war.

Seine erste Vogelbeobachtungsreise führte ihn 1985, als er fast zehn Jahre alt war, nach Nordpatagonien (Lanin-Nationalpark). Es folgten viele weitere Reisen in verschiedene Regionen, darunter die subtropischen Tieflandwälder der Iguazú-Wasserfälle, die Yungas und die Nebelwälder von Calilegua, die buschigen, dornigen Lebensräume des Chaco, das Küstenvogelparadies von Punta Rasa, die patagonischen Steppen der Peninsula de Valdés, die araukanischen Wälder Südpatagoniens, die Sümpfe der Esteros del Iberá oder das Puna-Hochland von Jujuy. Neben Vogellisten und Standortbeschreibungen sind seine Feldkataloge gefüllt mit schönen Zeichnungen, sorgfältigen Verhaltensnotizen, Beschreibungen von Nestern, Eiern, Küken und allem, was die Aufmerksamkeit des jungen Naturforschers erregt.

Seine bevorzugten Themen waren die Bereiche Biogeographie, Taxonomie, Systematik und Naturschutz, aber auch die Naturgeschichte war ihm wichtig. Im Laufe der Jahre entwickelte Mazar Barnett einen kritischen Geist, der ihn sein Leben lang begleitete. Mazar Barnett akzeptierte nie Aussagen, ohne sie zu hinterfragen; schon als kleiner Junge kritisierte er scharf die Ungereimtheiten im einzigen damals verfügbaren Feldführer für Argentinien. Einige seiner Buchbesprechungen sind Meisterwerke (Mazar Barnett 1997a, b, 1999c, 2000a, c, d, 2001a, 2002, 2003a, c, d).

Seine ersten wissenschaftlichen Artikel berichteten über nichts Geringeres als eine Reihe von Erstnachweisen für Argentinien, darunter die des Schwarzbrust-Gimpelfinkem (Tiaris fuliginosa) (Mazar Barnett und Herrera 1996), des Riesenspitzschnabels (Oreomanes fraseri) (Mazar Barnett et al. 1998d) und Rosafuß-Sturmtaucher (Puffinus creatopus), letzterer aufgrund eines „vergessenen“ Exemplars in den Schubladen des Museo Argentino de Ciencias Naturales in Buenos Aires (Mazar Barnett und Navas 1998). Auf diese Entdeckungen folgte der erste brasilianische Nachweis des Terekwasserläufers (Xenus cinereus), eines Küstenvogels aus der Alten Welt, der zufällig mit Mazar Barnett in die Tropen kam (Mazar Barnett 1997b), sowie mehrere neue Vögel für Paraguay (Lowen et al. 1997a, b). Außerdem veröffentlichte er mehrere Artikel über die Naturgeschichte und Verbreitung vieler argentinischer Vögel (Mazar Barnett 1999a, b, 2001, 2003, Roesler und Mazar Barnett 2004, Areta et al. 2006, Lowen et al. 2009, Lowen und Mazar Barnett 2010). Im Jahr 2001 veröffentlichten Mazar Barnett und Mark Pearman eine kommentierte Checkliste der Vögel Argentiniens (Mazar Barnett und Pearman 2001), die sich als offizielle Vogelliste des Landes etabliert hat (Mazar Barnett und Pearman 2009).

Zwischen 1995 und 1998 unternahm Mazar Barnett mehrere Reisen nach Paraguay, die zu weiteren Entdeckungen und mehreren Veröffentlichungen führten (Lowen et al. 1997a, b, Capper et al. 2001a, b, Clay et al. 2001, Mazar Barnett et al. 2002, 2004a, Mazar Barnett und Madroño 2003). Dann ging er nach Bolivien und untersuchte die Trockentäler von Cochabamba in den Jahren 1999 und 2000, wobei er auf eine kryptische Art der Tyrannidae in der Gattung Serpophaga aufmerksam machte (Herzog und Mazar Barnett 2004).

Und dann kam Brasilien. Dieses Land bot Mazar Barnett wie kein anderes eine Mischung aus trockenen Lebensräumen, üppigen Wäldern und vielen bedrohten und in ihrem Verbreitungsgebiet eingeschränkten Arten, die er mit einer raschen und beeindruckenden Kompetenz zu bestimmen lernte. In Brasilien arbeitete er in den meisten Biomen, einschließlich des Atlantischen Waldes, des Cerrado, der Caatinga, des Pantanal und Amazoniens, und veröffentlichte viele Artikel mit einem produktiven Netzwerk von Mitarbeitern, von denen die meisten enge persönliche Freunde waren (Mazar Barnett 2000b, Naka et al. 2000, 2001, 2007, Kirwan et al. 2001a, b, 2004, Raposo et al. 2002, Buzzetti und Mazar Barnett 2003, Mazar Barnett et al. 2003, 2004b, Whitney et al. 2003, Mazar Barnett und Kirwan 2004, Stouffer et al. 2011).

In jüngerer Zeit wurde Mazar Barnett Mitglied des beratenden Ausschusses der Wildlife Conservation Society für die Reihe der Feldführer „Birds of Brazil“ (Gwynne et al. 2010). Obwohl sicherlich viele Reisen seine Persönlichkeit geprägt haben, ist seine Reise in das dornige Landesinnere von Bahia (Nordostbrasilien) im Jahr 1997 besonders einprägsam. Unvergesslich ist Juans Begeisterung, als er zum ersten Mal den letzten wildlebenden Spixara (Cyanopsitta spixii, eine in freier Wildbahn inzwischen ausgestorbene Art) erblickte, der von Baum zu Baum flog.

Viele Jahre lang schien sein Hauptinteresse darin zu bestehen, seltene oder verschollene Arten zu finden, darunter viele, für die es seit Jahrzehnten keine Aufzeichnungen mehr gab. Zunächst war er Mitverfasser von Aufzeichnungen über die seltene Plüschkopftangere (Catamblyrhynchus diadema) (DiGiacomo et al. 1997), ein Vogel, für den es nur eine Handvoll früherer Aufzeichnungen für Argentinien gibt. Später beschrieb er die gespenstische Anwesenheit des Leierschwanz-Nachtschwalbe (Uropsalis lyra) in Argentinien (Mazar Barnett et al. 1998c) und veröffentlichte Notizen über andere sehr seltene Vögel aus den Anden (Mazar Barnett et al. 1998a, 2001), von denen mehrere in Argentinien nur durch ein oder zwei Nachweise bekannt waren. Zu seinen wichtigsten Aufzeichnungen gehören jedoch die Vögel, die entweder für die Wissenschaft verloren sind oder allgemein als ausgestorben gelten. Eine davon ist die Australralle (Rallus antarcticus), die 40 Jahre lang nicht zu sehen war, bis Mazar Barnett und seine Freunde Santiago Imberti, Marco Della Seta und Germán Pugnali sie in den Sümpfen Südpatagoniens (Mazar Barnett et al. 1998b) und Chiles (Imberti y Mazar Barnett 1999) wiederentdeckten. Mazar Barnett spielte auch eine Rolle bei der Lokalisierung einer neuen Population des extrem seltenen Weißflügel-Nachtschwalbe (Eleothreptus candicans), die in den Savannen Paraguays bis zu ihrer Wiederentdeckung im Jahr 1995 nicht zu finden war (Clay et al. 1998, 2001, Capper et al. 2001a). In Brasilien war Mazar Barnett maßgeblich an der Wiederentdeckung eines anderen verschollenen Vogels beteiligt, des Ockerbrust-Todityrann (Hemitriccus kaempferi), einer bis dahin unbekannten Unterholzart, deren Existenz nur auf dem von Emil Kaempfer selbst 1929 gesammelten Typusexemplar und einem zweiten Vogel beruht, der 1950 von H. F. Berla gesammelt wurde, aber erst in den frühen 1990er Jahren von Wissenschaftlern entdeckt wurde (Mazar Barnett et al. 2000, Buzzetti et al. 2003a, b). Aufgrund dieser Angaben war Mazar Barnett optimistisch, dass in Paraguay eine kleine Population des Türkisara (Anodorhynchus glaucus) überleben könnte, ein Vogel, der seit Mitte des 19. Jahrhunderts als ausgestorben gilt. Zwei nicht identifizierte dunkle Aras, die er während seiner Feldarbeit in Paraguay im Flug sah und auf Band aufzeichnete, weckten diese Hoffnung. Während dieser produktiven Jahre schenkte Mazar Barnett den Vogelstimmen besondere Aufmerksamkeit und legte eine umfangreiche Sammlung von Aufnahmen an. Tatsächlich würde man ihn im Wald nie ohne sein Tonbandgerät antreffen. Seine Aufnahmen, die oft von hervorragender Qualität sind, finden sich in einer Vielzahl von Publikationen, wie z. B. „Birds of Bolivia“ (Mayer 2000), „Sonidos de aves de Calilegua“ (Krabbe et al. 2001) oder „Bird sounds of Argentina and adjacent areas“ (Imberti et al. 2009), die er mitverfasst hat. Juans Großzügigkeit bei der Weitergabe seiner Daten zeigt sich in seinen zahlreichen Aufnahmen, die frei zum Herunterladen (www. xeno-canto.org) und sogar als beliebte Klingeltöne auf der Website des Center of Biological Diversity (http://www.biologicaldiversity.org/) verfügbar sind. Obwohl Mazar Barnett einen außergewöhnlich wissenschaftlichen Verstand hatte, war die Vorstellung, seine kostbaren Tage in einem anspruchsvollen sechsjährigen Grundstudium der Biologie an der Universidad de Buenos Aires zu verbringen, alles andere als verlockend. Glücklicherweise überzeugten ihn Freunde wie Guy Kirwan und James Lowen, mit denen er in Paraguay zusammenarbeitete, von der Bedeutung einer formalen Ausbildung, und so flog Mazar Barnett 1999 nach Norwich im Vereinigten Königreich, um an der renommierten University of East Anglia einen Bachelor of Science zu erwerben. Im Jahr 2001 schloss er sein Studium der Ökologie und Biologie mit Auszeichnung ab und legte eine bahnbrechende molekulare Studie über die „Taxonomie und Biogeographie der südamerikanischen Arten der Gattung Picoides“ vor. Neben seinem Bachelor-Abschluss waren die drei Jahre in Europa wichtig für sein berufliches Leben, da er im Threatened Birds of the World-Programm von BirdLife International in Cambridge arbeitete und Mitglied des Redaktionsausschusses der Zeitschrift Cotinga war, die vom Neotropical Bird Club herausgegeben wird.

Nach seiner Rückkehr aus dem Vereinigten Königreich im Jahr 2001 widmete Mazar Barnett den größten Teil seiner Zeit der Leitung von Vogelbeobachtungsreisen in Südamerika. Einige Jahre lang war dies das perfekte Leben für ihn, denn er besuchte einige der faszinierendsten Teile Amerikas. Seine fließenden Sprachkenntnisse in Englisch, Spanisch und Portugiesisch sowie sein unvergleichliches Wissen über Vögel und sein Einfühlungsvermögen gegenüber Touristen machten ihn schnell zu einem der beliebtesten Reiseleiter auf dem Markt. Zusammen mit einigen seiner lebenslangen Freunde (Germán Pugnali, Hernán Rodríguez Goñi und Hernán Casañas) gründete er Seriema Nature Tours. Er war monatelang unterwegs, besuchte jeden Winkel des südlichen Südamerikas und Brasiliens und unternahm mehrere Reisen in die Antarktis, die Mazar Barnett vielleicht mehr als jeder andere Ort der Welt mit der rauen Schönheit der Natur berührte. Außerhalb Südamerikas schenkte Mazar Barnett den Vögeln nicht allzu viel Aufmerksamkeit, und er bemerkte gerne, wie selten er im Vereinigten Königreich Vögel beobachtet hatte. Andererseits weckten Reisen zu spannenderen Zielen wie Kuba, Honduras, China und Borneo sein Interesse an „fremden“ Vögeln. Neben seiner Tätigkeit als Vollzeit-Vogelführer arbeitete Mazar Barnett an mehreren Naturschutzprojekten in Argentinien und Brasilien. Seine Zusammenarbeit mit der Sociedade para a Conservação das Aves (dem Partner von BirdLife International in Brasilien) war besonders fruchtbar. Zwischen 1999 und 2003 unternahm er mehrere Reisen in den brasilianischen Nordosten, um die vielleicht größte Umwelttragödie unserer Zeit zu erforschen: die fast vollständige Zerstörung der wunderschönen atlantischen Wälder von Pernambuco und Alagoas, die für ihre vielen endemischen und stark gefährdeten Arten bekannt sind.

Während seiner Reisen in diese Region machte Mazar Barnett zusammen mit seinem Freund Dante Buzzetti einige seiner größten ornithologischen Entdeckungen, darunter drei für die Wissenschaft möglicherweise neue Arten, die seine Freunde und Mitarbeiter in naher Zukunft veröffentlichen sollten. Tatsächlich galt ein Großteil seiner Energie in seinen letzten Lebensjahren der Beschreibung einer dieser neuen Arten, die offenbar vom Aussterben bedroht ist, aber von Dutzenden hochkarätiger Ornithologen in einem der meistbesuchten Gebiete des brasilianischen Nordostens unbemerkt geblieben war. Das Forscherteam erlebte jedoch aus erster Hand den Konflikt zwischen dem Sammeln von Exemplaren, die für die formale Beschreibung eines neuen Vogels benötigt werden, und dem Versuch, zusätzliche Daten zu sammeln, in der Hoffnung, dass jedes einzelne Exemplar in freier Wildbahn zum Überleben der bereits vom Aussterben bedrohten Art beitragen würde. Obwohl Mazar Barnett die brutale Zerstörung des atlantischen Waldes miterlebte, blieb er optimistisch, wie sein Artikel „Renewed hope for the threatened avian endemics of northeastern Brazil“ zeigt (Mazar Barnett et al. 2005). Von 2004 an wurden Juans ornithologische Abenteuer von gesundheitlichen Problemen unterbrochen. Sein Körper hatte mit einer immunologischen Krankheit zu kämpfen, die ihn für mehrere Monate von der Arbeit fernhielt.

Typische Krankheiten, die ein gesunder Mensch wirksam bekämpfen kann, wurden zu langen und komplizierten Kämpfen. Die letzte Krankheit, die ihn dahinraffte, war eine Meningitis. Dennoch waren seine letzten Monate intellektuell intensiv. Mazar Barnett war Mitglied des Condor-Redaktionsausschusses für Lateinamerika und trug wesentlich dazu bei, dass die Zahl der Veröffentlichungen lateinamerikanischer Forscher in renommierten Fachzeitschriften zunahm.

Darüber hinaus hatte Mazar Barnett beschlossen, weniger Zeit für die Leitung von Reisen aufzuwenden und endlich ein Doktorandenprogramm zu absolvieren. Sein Plan war es, die endemischen und gefährdeten Vögel des brasilianischen Nordostens zu erforschen, zu denen auch der gritador-do-nordeste gehört, seine neue, noch unbeschriebene Art. Diese Waldfragmente stehen für den Überlebenskampf einer verwundeten Natur, eines Waldes, dem seine natürlichen Abwehrkräfte fehlen und der unsere Hilfe zum Überleben braucht.

Mit mehr als 50 wissenschaftlichen Artikeln leistete er einen bleibenden Beitrag zur Ornithologie der neotropischen Region.

DANKESCHÖN Ich bin Cristina Ollua, Juans Mutter, zu großem Dank verpflichtet, weil sie mir viele Details mitgeteilt hat, die für die Rekonstruktion des Lebens unseres Freundes, wenn auch nur oberflächlich, wichtig waren.

https://academic.oup.com/condor/article/115/3/688/5152907