Benutzer:Area 51 Machan/IR-Klasse WDG-2/3A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
IR-Klasse WDG-3A
KYN WDG-3A Zwillinge, die Fracht transportieren
KYN WDG-3A Zwillinge, die Fracht transportieren
KYN WDG-3A Zwillinge, die Fracht transportieren
Anzahl: 1164
Hersteller: Alco, DLW
Baujahr(e): 1962–1998
Achsformel: Co′Co′
Spurweite: 1676 mm
Länge über Puffer: 17,12 m
Höhe: 4.185 m
Drehgestellachsstand: 2.864 m
Radsatzfahrmasse: ca. 18,8 t
Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h
Leistungsübertragung: Diesel

Die Klasse WDG-3A ist eine dieselelektrische Lokomotive, die von den indischen Eisenbahnen verwendet wird. Sie ist die dedizierte Frachtversion der äußerst erfolgreichen indischen Lokomotive WDM-2 und hat die gleiche Motor- und Leistung wie die indische Lokomotivklasse WDM-3A. Es wurde größtenteils von DLW, Varanasi, gebaut, wobei einige Einheiten von Diesel Loco Modernization Works und Parel Workshop hergestellt wurden. Es gilt als erfolgreiche Lokomotivenklasse mit hoher Zuverlässigkeit und wenigen Wartungsproblemen. Insgesamt wurden 1164 Einheiten dieser Klasse produziert. Sie sind überall in der indischen Eisenbahn zu finden und erledigen alle Arten von Aufgaben wie den Transport von Fracht und Passagieren zu Switcher-Rangier- und Abteilungsarbeiten.

VSKP WDG - 3A Zwillinge

Die ersten Einheiten dieser Klasse wurden am 18. Juli 1995 unter dem Namen WDG-2 ausgeliefert.[1]Die Klasse wurde bis Ende 2015 hergestellt. Alle älteren, von DLW gebauten Lokomotiven hatten ein normales quadratisches Kurzhaubenprofil vom Typ WDM-2 und eine Kontrollständerposition, und die Lokomotiven haben eine Leistung von 3100 PS.

Ab 2009 sind sie mit Daulat Ram DBR, Mikroprozessorsteuerung und einem Auxiliary Power Unit (APU) in der kurzen Motorhaube ausgestattet, so dass sie äußerlich der Klasse der indischen Lokomotivenklasse WDM-3D | WDM-3D ähneln.[2][3]Der WDG3A hat eine höhere Zugkraft (7,5 t mehr) und Achslast (1,7 t) im Vergleich zum WDM3A, obwohl er die gleiche Motor- und Leistung hat. Viele Einheiten dieser Klasse wurden als "Shakti" bezeichnet und sind leicht an ihrer orangefarbenen Lackierung mit Cremestreifen und Blitzen zu erkennen. Neben Indian Railways wird WDG-3A von privaten Unternehmen für industrielle Zwecke, Wärmekraftwerke, Hafenstiftungen usw. verwendet.

Die Produktion wurde 2015 eingestellt, als fortschrittliche Lokomotiven wie die EMD GT46MAC WDG-4D gebaut wurden, wodurch die ALCO-Plattform überflüssig wurde. Zwei WDG-4 können mehr Waren transportieren als drei WDG-3A zusammen. In der Zwischenzeit begann Diesel Loco Works in Varanasi mit dem Umbau der vorhandenen Lokomotiven, die die Lebensmitte erreicht hatten, zu einer rein elektrischen Doppelsektionslokomotive mit 10.000 PS (7.457 kW) und klassifizierte sie als WAGC3. Weitere Teile der WDG-3A-Klasse, die die Lebensmitte erreichen, sollen auf WAGC3 umgestellt werden.

Sie waren eine experimentelle technische Variante des WDG3A mit einem verbesserten ALCO-Motor auf 3200 PS. Das Experiment war jedoch nicht erfolgreich und alle Einheiten wurden auf normales WDG-3A zurückgesetzt. Eine der Lokomotiven dieser Klasse hatte die Nummer 14796.[4]

Eine weitere experimentelle Klasse, diesmal jedoch mit 3300 PS. Es wurde nur eine Einheit (Nr. 14962) hergestellt und in einer einzigartigen "Dark Rose / Cheetah" -Lackierung lackiert.[5][6]Diese Lok wurde auf 2600 PS reduziert, befindet sich aber immer noch im Diesellokschuppen von Katni Junction. Diese Klasse war ebenfalls erfolglos.

Frachtversion des ALCO DL560C WDM-3D. Nur eine Einheit (Nr. 13301) wurde mit dieser Kennzeichnung gekennzeichnet. Es kann möglicherweise bei 3400 PS bewertet werden.

Lokomotive Schuppen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zone Name Shed Code Quantity
Central Railway Pune PA 20
Kalyan KYN 35
Kurla CLA 8
Eastern Railway Andal UDL 80
East Central Railway Patratu PTRU 2
Deen Dayal Upadhaya DDU 11
Samastipur SPJ 71
East Coast Railway Visakhapatnam VSKP 126
Northern Railway Ludhiana LDH 49
Lucknow LKO 23
North Central Railway Jhansi JHS 35
North Eastern Railway Gonda GD 10
Northeast Frontier Railway Malda Town MLDT 4
Guwahati NGC 51
North Western Railway Abu Road ABR 10
Southern Railway Erode ED 9
Ernakulam ERS 22
Golden Rock GOC 42
Tondiarpet TNP 5
South Central Railway Kazipet KZJ 49
Gooty GY 5
Guntakal GTL 71
Moula Ali MLY 34
South Eastern Railway Kharagpur KGP 75
Bokaro Steel City BKSC 19
South East Central Railway Raipur R 34
South Western Railway Krishnarajapuram KJM 38
Western Railway Ratlam RTM 40
Vatva VTA 28
West Central Railway New Katni Junction NKJ 118
Total Locomotives Active as of 01-05-2020[7] 1124

WDG-3A Umgerüstet in elektrische Lokomotive WAGC-3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2018 bauten Chittaranjan Locomotive Works, Diesel Locomotive Works und Research Design and Standards Organization eine WDG-3A in eine rein elektrische, zweiteilige Lokomotive mit 10.000 PS (7.457 kW) um als WAGC3. <ref> Indian Railways schreibt Geschichte! Wandelt Diesellok in elektrische Lokomotive 'Make in India' um; Video ansehen In: The Financial Express, 3. März 2018. Abgerufen am 1. Oktober 2018 (de-US).  </ ref> Diese Lokomotive war das Ergebnis der Initiative der Railway Board im November 2017 und bat RDSO, Einzelheiten zur Umstellung von Dieselloks auf Elektroloks auszuarbeiten. RDSO hatte vorgeschlagen, dass ein solcher Umbau möglich sein könnte, indem die Motorized Truck-Baugruppe (die Traktionsmotoren und traktionsseitige Traktionswandler umfasst), computergesteuerte Bremsen (CCBs) und andere relevante Teile beibehalten, der Unterrahmen und der Aufbau entsprechend umgestaltet und der Umbau hinzugefügt wird Kit. Dies geschah in einer Rekordzeit von 69 Tagen. <Ref> DLW / Varanasi wandelt Diesellokomotive der WAGC3-Klasse von Diesel auf elektrische Traktion um - RailNews Media India Ltd. Abgerufen am 29. Juni 2019 (de-us).</ ref> <ref> Binay Singh | TNN | Aktualisiert 3. März, 2018, 19: 07 Ist: Diesel Locomotive Works (DLW): Indian Railways schreibt Geschichte, indem sie Diesellokomotiven in elektrische | Varanasi News - Times of India umwandelt. In: The Times of India. Abgerufen am 29. Juni 2019. </ ref> Beide Einheiten werden zusammen als eine Einheit betrachtet Anlage und eine Lokomotive von Indian Railways. Bisher wurde nur 1 Einheit produziert und ist in Betrieb. Sie wurde an Bondamumda Shed übergeben von SER.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. IR History: Part - V (1970-1995). Indian Railways Fan Club, abgerufen am 22. August 2017.
  2. Company Profile. In: indianrailways.gov.in. Indian Railways, abgerufen am 2. März 2018.
  3. Motive Power. In: indianrailways.gov.in. RDSO, 2018, abgerufen am 2. März 2018.
  4. Theevandi: Diesel Locomotive Roster – The WDP and WDG Series! In: 24 Coaches. 6. Januar 2014, abgerufen am 29. Juni 2019 (amerikanisches Englisch).
  5. wdg3_cheetah.jpg. In: www.irfca.org. Abgerufen am 29. Juni 2019.
  6. agf_trip2.jpg. In: www.irfca.org. Abgerufen am 29. Juni 2019.
  7. Railway Website Mechanical Department. Abgerufen am 16. Mai 2020.

Kategorie:Triebfahrzeug (Indien)