Benutzerin:Ichdunich/Webinar200-4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

4. Wo wirst du gebraucht?

Was sind deine Themen?

Suche drei Wikipedia-Artikel, die ein Thema behandeln, mit dem du dich gut auskennst. Das kann ein Thema sein, mit dem du beruflich zu tun hast oder ein Thema, mit dem du dich in deiner Ausbildung befasst hast. Oder ein Thema, das dich privat interessiert oder eine besondere Bedeutung für dich hat.

Welches sind die drei Artikel?

Kopiere die URL, also die Webadresse, dieser Artikel in das Etherpad.

Sind die Artikel schon perfekt?

Lies dir die drei Artikel, die du ausgewählt hast, noch einmal ganz genau durch. Ist alles perfekt, oder gibt es etwas, das du gerne ändern würdest? Was?

Änderungsbedürftig könnte beispielsweise sein:

  • Rechtschreibung
  • Stil, Formulierung
  • Information fehlt oder ist nicht korrekt

Versuche mindestens drei Informationslücken in den Artikeln zu finden und überlege, was du ergänzen oder ändern möchtest, um die Artikel zu verbessern. Wenn du in deinen ausgewählten Artikeln keine Lücken findest, versuche einen anderen Artikel zu einem verwandten Thema zu finden, der in einem schlechteren Zustand ist und Verbesserungsbedarf aufweist.

Welche Fakten würdest du gerne hinzufügen oder ändern, um die Artikel zu verbessern? Beschreibe deine Pläne kurz im Etherpad.

Kannst du die Informationen belegen?

Zu Änderungen an Rechtschreibung und an Formulierungen kommen wir später zurück. Zunächst geht es darum, Informationen zu ergänzen oder zu ändern, denn das macht letztlich das Wachstum und die Aktualität der Wikipedia aus und ist mit die wichtigste Möglichkeit zu Wikipedia beizutragen.


Du glaubst nicht alles, was du im Internet liest - und Wikipedia hält es genauso. Wikipedia hat sich selbst den Grundsatz gegeben, dass nur nachvollziehbare Informationen eingefügt werden sollen. Das bedeutet, Informationen, die schon an einer anderen Stelle, z.B. in einem Buch, einer Zeitschrift oder einer seriösen Website veröffentlicht worden sind. Dann kann, jedenfalls theoretisch, jeder später nachvollziehen, woher eine Information in einem Artikel stammt und dadurch abschätzen, wie vertrauenswürdig eine Information ist.


Wenn die Informationen sich auf zuverlässige Quellen zurückführen lassen, macht das einen Wikipedia-Artikel vertrauenswürdig. Jede Aussage in einem Artikel sollte auf einer Quelle beruhen. Verweise auf Nachweise im Artikeltext, die so aussehen[1] sind mit einer Einzelnachweisliste am Ende des Artikels verknüpft.


Bevor du anfängst, einen Artikel zu bearbeiten, solltest du dir eine Auswahl guter Informationsquellen besorgen. Das bedeutet, Aussagen, die du einfügen möchtest, müssen schon an einem anderen Ort veröffentlicht worden sein, zum Beispiel in einem Lehrbuch, einer Zeitschrift oder anderen Veröffentlichung, die von Fachleuten des jeweiligen Gebietes verfasst wurden und von renommierten Verlagen oder Institutionen veröffentlicht wurden. Diese Veröffentlichungen kannst du dann als Beleg für deine Änderungen angeben. Dadurch ist sichergestellt, dass jeder dauerhaft nachvollziehen kann, wie eine bestimmte Information in den Artikeltext gelangt ist. Die/der Leser*in kann dann selbst beurteilen, inwieweit sie/er der Information vertrauen möchte.

Details dazu kannst du auf der Seite Wikipedia:Belege nachlesen.


Suche geeignete Belege für die Informationen die du in die Artikel einfügen möchtest, also z.B. die konkrete Seite in einem bestimmten Buch oder einer Zeitschrift, in der diese Information steht, oder eine bestimmte Unterseite oder ein konkreter Eintrag in einer Website und kennzeichne diese Seiten oder Fundstellen, so dass du sie später wiederfindest.

Weiter mit Lektion 5

  1. So sieht eine Fußnote aus. Sie wird unten auf der Seite angezeigt.