Benutzerin:Malinda58/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gründung und Etablierung

Das MUT Theater hat sich aus einer freien Theatergruppe entwickelt. Es wurde von Mahmut Canbay 2005 gegründet, um MigrantInnen und Deutschen die Möglichkeit zu eröffnen, gemeinsame Theaterprojekte zu verwirklichen und die künstlerische Vielfalt des Theaters in Hamburg zu pflegen und sichtbar zu machen.[1] Das MUT! Theater ist das einzige interkulturelle Theater Hamburgs mit eigener Bühne und wird auf der Basis eines Drei-Säulen-Modells aus Eigenproduktionen, Gastspielen und Projekten mit Kindern und Jugendlichen betrieben.[2]

Das Haus

Der Spielort MUT Theater befindet sich in der Amandastraße 58 im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Gebäudes aus der Zeit um die Jahrhundertwende.[3] Es ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen: U- und S-Bahn (Sternschanze) und der Bus (M15) sind fünf Gehminuten entfernt. Das Schanzenviertel ist bekanntermaßen eine beliebte Ausgehmeile mit diversen Gaststätten, aber auch Kino, Volkshochschule und andere Veranstaltungsorte liegen in der Nähe.[4]

Das MUT hat zwischen 70 und 90 Zuschauerplätze. Die Spielbühne ist 7x7 m (Portalbreite: 7m, Portalhohe: 4m).[5] Für die Künstler gibt es zwei Kulissenräume mit Dusche und Toilette. Licht und Musik Anlagen sind vorhanden. Es gibt einen Lagerraum für Requisiten und Bühnenelemente.[6]

Das Team

Die Leitung und Intendanz des MUT liegt in den Händen von Mahmut Canbay. Er ist seit über zehn Jahren Organisator vielfältiger kultureller Veranstaltungen im NoProfit-Bereich und im direkten Theaterbereich als Dramaturg, Regisseur und Produktionsleiter tätig und er ist gleichfalls der Ansprechpartner für die Auswahl von Stücken, Schauspielern, Dramaturgen, Gastspielgruppen, Regisseuren und für die Integration von Jugendlichen in die Theaterarbeit.[2]

Unterstützt wird das MUT von einer Vielzahl ehrenamtlicher Mitarbeiter, die in allen Bereich des Theaters mitwirken und ohne die der tägliche Theaterbetrieb nicht realisierbar wäre.[7] Darüber hinaus bietet das MUT Theater Praktika für Schüler und Studenten. Außerdem kann im MUT der Bundesfreiwilligendienst: Kultur und Bildung geleistet werden.[8]

Aufrtag/Philosophie Das MUT! Theater hat den ehrgeizigen Anspruch, sowohl Produktionen auf professionellem Niveau zu realisieren, als auch Entwicklungen im Jugendtheaterbereich zu beobachten und zu fördern. Dieser relativ breite Ansatz ergibt sich aus der Qualifikation der KünstlerInnen, die dieses Projekt tragen und durch ihre Mitarbeit mit Leben erfüllen. Vielfalt und Reichtum des MUT! Theaters gehen Hand in Hand mit der insgesamt allgemeinen sozialen und interkulturellen hybriden Wirklichkeit. Hybridität kann verstanden werden als Begegnung, Zusammenkunft von Kulturen, als künstlerische Vielfalt.

Aufgaben/ Projekte Das MUT! Theater hat eigene Theaterproduktionen und inszeniert jährlich 3-4 Theaterstücke und leistet seinen Beitrag zur Theaterlandschaft in Hamburg. Darüber hinaus stehen seine Räume freien Gruppen für Gastspiele zur Verfügung. Das MUT! Theater gibt jungen Regisseuren eine Chance, erste Stücke und Werke aufzuführen. Die Theaterstücke werden zum Teil in mehreren Sprachen aufgeführt. Ein weiterer wichtiger Aspekt der theaterpädagogischen Arbeit ist die Kooperation mit Schulen, lokalen Trägern und Einrichtungen. Das MUT! Theater führt mit Schulen bereits theaterpädagogische Projekte durch. Dabei geht es um die Schwerpunktthemen Gewalt, Umwelt, Rassismus, Gender und Schulschwänzen.

Einige eigene Inszenierungen Elefantenreise nach Deutschland EMIGRANTEN Wagen 10 Geschlossene Gesellschaft ROMEO UND JULIA ORIENTALISCH

Projekte und Gastspiele

  1. STADTLICHH #13, Dezember 2013, S.26-30.
  2. a b Reckziegel, Stefanie: Kleine Bühnen, großer Idealismus, in Hamburger Abendblatt, 17.06.2014, S.14. [1]
  3. Kulturbehörde Hamburg: Denkmalliste, Auszug für den Bezirk Eimsbüttel. 18. April 2016, abgerufen am 19. Mai 2016.
  4. Google Maps. In: Google Maps. Abgerufen am 19. Mai 2016.
  5. STADTLICHH #13, Dezember 2013, S.28.
  6. Kontakt & Raummiete. In: Mut Theater. Abgerufen am 19. Mai 2016 (deutsch).
  7. Ensemble. In: Mut Theater. Abgerufen am 19. Mai 2016 (deutsch).
  8. Arbeiten im Theater. In: Mut Theater. Abgerufen am 19. Mai 2016 (deutsch).