Benutzer:Peterriegler/Dissemination/Workshop-Netzwerktagung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Workshop „Lehre braucht Wikipedia! Wirklich?“ stellt die Aktivitäten des WikiProjekts Hochschullehre vor. Er fand am 14.3.2024 in Rüsselsheim auf der Netzwerktagung von LehreN statt.

Online-Teilnahme via Zoom.

Diese Seite verwendet, wie in der deutschsprachigen Wikipedia derzeit (noch?) üblich, das generische Maskulinum.

Intro-Aktivität (5')

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

an Pinnwand vor Ort

Vorstellen des Projekts (20')

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

anhand von Folien

Erste kleine Edits (15')

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Möglichkeiten zum Editieren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um Seiten zu editieren, nutze eine der folgenden Möglichkeiten:

  • vorhandenes eigenes Benutzerkonto nutzen
  • neues Benutzerkonto anlegen: Dazu auf „Benutzerkonto erstellen“ rechts oben klicken.
  • anonym editieren (Als Benutzername wird dann die IP-Adresse verwendet.)

Wenn Du Deinen Edit mit „Änderungen veröffentlichen“ abschließt, schreibe bitte eine kurze Zusammenfassung Deines Edits (z.B. „typo“, „typographische Anführungszeichen“, „Bild ergänzt“).

Keine Sorge, Du kannst nichts kaputt machen. Alle Edits können rückgängig gemacht werden.

Vorschläge für Seiten, die Du heute editieren kannst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichte Seiten in der Wikipedia:

Artikel, die im Entstehen sind:

Seiten, die einfach zum Herumspielen da sind:

Wikipedia-Community (5')

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wie jede Community ist die der Wikipedia speziell.
  • Reaktionen einzelner Wikipedianer gegenüber Neulingen sind mitunter heftig (bis hin zum Sperren des Zugangs).
  • Bezahltes Schreiben ist nicht erwünscht und muss offen gelegt werden.
  • Mit kleinen Edits anfangen, um bekannt zu werden und Vertrauen zu schaffen
  • Mehr als Artikel-Schreiben - Möglichkeiten bei Wikipedia inhaltlich mitzuarbeiten: Wikipedia:Beteiligen
  • Es gibt keine Ownership an Artikeln.
  • Schreibstil ist enzyklopädisch, nicht akademisch.

Möglichkeiten für größere Edits (20')

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorschläge für Artikel, die Du heute anlegen kannst:

Vorschläge für Beiträge, die Du heute machen kannst:

Aktivitäten unseres Projektpartners (5')

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wiki Education Foundation bindet Studierende und Lehrende in die Verbesserung von Wikipedia ein, indem sie in USA und Kanada Lehrende bei Kursen unterstützt, in denen Wikipedia-Inhalte erstellt werden.

Kontakt und bei Interesse an Angebot in Deutschland: Frank Schulenburg

Zeit für Fragen (10')

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

im Plenum

bundesweite Retreats zum gemeinsamen Arbeiten

  • 30.5.-1.6.2024 (Ort noch unbekannt)
  • 7.11.-9.11.2024 (Ort noch unbekannt)

lokale Edit-a-thons

  • München (BayZiel), 4.4.2024
  • voraussichtlich Veranstaltungen in NRW, Thüringen/Sachsen
  • bei Interesse: Hamburg, Hannover oder anderswo

Solange Finanzmittel zur Verfügung stehen: Teilnahme ist jeweils bei „freier Kost und Logis“. Reisekosten werden erstattet.

Interesse mitzumachen? → Claudia Bescheid sagen oder E-Mail an Peter