Benutzer Diskussion:DVTiernahrung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Benutzer Diskussion:LKrämer)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Alupus in Abschnitt Neutralitätspflicht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo LKrämer,

bitte einen Lizenzbaustein auf der Seite deiner Bilddatei [1] einfügen, da sie sonst womöglich gelöscht wird. Wäre Schade. Gruß -- BMK 21:30, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo BMK, danke für den Hinweis, das habe ich schon versucht...aber wie mache ich das, wie komme ich zu der Seite auf der man die Lizenz einstellen kann? Gruß

Hallo LKrämer, habe bei Commons einen Lizenzbaustein eingefügt. Guckst du [2]. Falls du einen anderen Lizenzbaustein wünschst, müsstest du das ändern (z. B. auf GNUFDL). -- BMK 00:21, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, super, danke! Trotzdem weiß ich leider immer noch nicht, wie man das macht...ich finde die Erklärung nicht. Oder bin ich zu blöd dazu!?

Bei Einstellen von Bildern kannst du z. B. diesen Baustein: {{self|cc-by-sa-3.0}} einfügen. Und bitte signiere deine Beiträge.-- BMK 10:48, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist diese Seite: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder auch hilfreich. -- BMK 14:25, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

URV

[Quelltext bearbeiten]

Bitte keine URVs einstellen. Siehe hierzu auch WP:URV. Danke. Gruß --Peter200 10:13, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nochmals

Was ist daran unklar? --Peter200 10:31, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin vom Deutschen Verband Tiernahrung beauftragt etwas über den Verband hier zu verfassen und benutze dafür unseren eigenen Text mit einer Erklärung zum Verband , der natürlich auch auf unserer Homepage so steht...ich sehe dies nicht als URV wenn ich selbst der Urheber bin?! -- LKrämer


Tja, das mit den Urheberrechten ist so eine Sache. Niemand von uns kann überprüfen ob deine Angaben stimmen, auch wenn ich deinen Ausführungen persönlich vollstes Vertrauen entgegen bringe. Kopierte Texte können ausschließlich über das OTRS freigegeben werden, wo die Urheberschaft nachgewiesen werden muss, entweder vom einstellenden User oder dem Autor, der den Artikel in der Urform verfasst hat, bzw. dessen Arbeitgeber. Siehe hierzu auch WP:OTRS. Anfragen werden am Besten an permissions-de@wikimedia.org geschickt. So sind leider die Spielregeln. Gruß --Peter200 10:46, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Aha...wieviel muss ich an dem Artikel verändern um dies zu umgehen? Ich versuche es einfach weiter... -- LKrämer

Bitte versuche es nicht einfach weiter - dies hätte eine Sperre zur Folge. Als Umgehung des OTRS wäre ein kompletter Neuschrieb notwendig. Gruß --Peter200 10:51, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Neuschrieb heißt derselbe Text, nur nicht kopiert, sondern neu abgetippt? Kein Problem. -- LKrämer

Nein. Neuschrieb heißt mit eigenen Worten. Gruß --Peter200 10:56, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dafür dann mit schlechteren Worten...ok, mache ich, vielen Dank! -- LKrämer

Neutralitätspflicht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, deinen Accountname kann man wohl als Abkürzung für den Deutschen Verband Tiernahrung, in dessen Artikel du auch tätig warst, verstehen. Unabhänigig davon: Beachte bitte sorgfältiger die Grundregel: WP:Neutralität. Bearbeitungen wie im Artikel Ökologischer Landbau entsprechen m. E. diesen Ansprüchen nicht hinreichend. Wikipedia ist keine Plattform für Lobbyarbeit jedweder Couleur! --Alupus (Diskussion) 23:07, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nachsatz: Zu einer enzyklopädischen Darstellung gehört auch eine Darstellung der Geschichte und nicht nur des jetzigen Zustandes, wie man es in Positionspapieren zu handhaben pflegt. Bei ökologischer Landwirtschaft ist es daher unbedingt erforderlich darzustellen, dass diese von je her den Einsatz bestimmter Futtermittel ablehnt. --Alupus (Diskussion) 07:33, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, Lobbyarbeit war hier nicht gewollt, das zuerst einmal. Und so ist es doch eh ehrlich(er), wenn man den Absender erkennt, als wenn ich mit einem Pseudonym hier aktiv bin, oder nicht? Allzu einseitige Darstellungen sind mir aber auf anderen Seiten auch schon aufgefallen, das nur mal nebenbei. Mir ging es nur darum, dass mit der Formulierung nicht indirekt eine andere Aussage getätigt wird, die so nicht stimmt. Für mich klang der Satz, als wäre es bei anderer Viehzucht erlaubt. Ihre Ergänzung mit dem Hinweis "von je her" ist gut. Das war vorher so nicht herauszulesen. Danke. VG

Freut mich, dass wir insoweit in einen Dialog eintreten können. --Alupus (Diskussion) 08:56, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten