Bergerschanzturm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2010 um 20:15 Uhr durch Umherirrender (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia:Vermeide Selbstreferenzen | kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Bergerschanzturm war ein kleiner Wehrturm der im 13. und 14. Jahrhundert errichteten äußeren Stadtmauer Aachens. Er existiert heute nicht mehr.

Der Turm war sowohl dem Bergtor als auch dem Sandkaultor benachbart. Er war ein Nord/Nordnordost-Turm der ehemaligen Stadtbefestigung und von eingeschossiger Bauweise. Der Bergerschanzturm besaß eine Breite von 10,60 Metern. Seine Tiefe betrug 7,50 Metern. Das Gebäude hatte eine halbkreisförmige Gestalt und war zur Stadt hin offen.

Die meisten Schießscharten des Turms waren in der Nähe der Stadtmauer angebracht, eine unter den Öffnung war so ausgerichtet, dass Ziele in der Nähe des Sandkaultores erreicht werden konnten.

Literatur

  • Bruno Lerho: Die große Aachener Stadtmauer mit Toren und Türmen. Helios Verlag, 2006, ISBN 3-938208-37-6.
  • Carl Rhoen: Die Befestigungswerke der freien Reichsstadt Aachen. Verlag von Anton Creutzer, Aachen 1894. (Online-Version, pdf, 6,61MB)

Siehe auch

Koordinaten: 50° 46′ 55,2″ N, 6° 5′ 10,8″ O