„Biotest“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
umsatz 2009
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Biotests (im Englischen bioassay als Kurzform von biological assay) sind wissenschaftliche Experimente, die sowohl im Bereich der Biologie als auch in der Pharmazie eingesetzt werden.
{{Infobox_Unternehmen
| Name = Biotest AG
| Logo = [[Bild:Biotest_logo.svg|250px|Biotest-Logo]]
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft]]
| ISIN = DE0005227201
| Gründungsdatum = [[1946]]
| Sitz = [[Dreieich]]
| Leitung = Gregor Schulz (Vorstandsvorsitzender)
| Mitarbeiterzahl = 1.952 (2008)
| Umsatz = 440,2 Mio. Euro (2009)<ref>[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2010-02/16149298-dgap-adhoc-biotest-ag-biotest-mit-signifikantem-umsatzwachstum-ebit-leicht-ueber-dem-hohen-vorjahrsniveau-016.htm DGAP-Adhoc: Biotest AG: Biotest mit signifikantem Umsatzwachstum]</ref>
| Bilanzsumme = 592 Mio. Euro (2006)
| Branche = [[Biotechnologie]]
| Produkte =
| Homepage = http://www.biotest.de
}}
Die '''Biotest AG''' ist ein börsennotiertes [[Biotechnologie]][[unternehmen]] mit Sitz im hessischen [[Dreieich]] bei Frankfurt am Main.


In der Pharmazie kommt den Biotests eine besondere Bedeutung zu, da sie maßgeblich bei der Entwicklung von neuen Medikamenten eingesetzt werden. Desweiteren werden Biotests ebenfalls zur Untersuchung der Toxizität von chemischen Substanzen eingesetzt.
==Geschäftsfelder==
Die Geschäftsfelder liegen im Bereich [[Diagnose]] und [[Therapie]]. Hauptprodukte sind Medikamente und Seren auf der Basis von Antikörpern und Blutplasma, sowie Diagnoseprodukte. Seit 2005 wird ein neuer Geschäftsbereich Biotherapeutika auf dem Gebiet der Krebsbehandlung aufgebaut. Zur Vermarktung eines eigenen monoklonalen Antikörpers (BT-062) wurde 2006 eine Lizenzvereinbarung mit ImmunoGen geschlossen.


Allgemein werden bei Biotests die Wirksamkeit, Toxizität oder die Auswirkung von Substanzen oder Materialien auf den lebenden Organismus untersucht.
== Geschichte ==
Das Unternehmen wurde [[1946]] als ''Biotest-Seruminstitut GmbH'' in [[Frankfurt am Main |Frankfurt]] von Dr. Carl-Adolf Schleussner und seinem Sohn Dr. Hans Schleussner gegründet und arbeitet auf dem Gebiet der [[Medizin|medizinischen]] Diagnosemethoden. Basierend auf den Erkenntnissen von [[Karl Landsteiner]] bestand die Forschung in erster Linie im Bereich der [[Blutgruppe]]n-[[Serologie]]. Das erste Produkt war dann schließlich das [[Immunserum|Testserum]] Anti-D (zur Bestimmung des [[Rhesusfaktor]]s). Einige negativen Folgen einer [[Bluttransfusion]] mit inkompatiblem Blut, konnten so vermieden werden. Produkte für den therapeutischen Bereich kamen 1949 hinzu (als erstes „Biseko“).

1986 wurde das Unternehmen in die Biotest AG umgewandelt und seit 1987 sind Stamm- und Vorzugsaktien an der Börse notiert. Die Aktienmehrheit der Stammaktien liegt bei der Familie Schleussner über die Ogel GmbH.

Die Biotest AG unterhielt bis zum Ende des Jahres 2002 einige Tochterunternehmen und Beteiligungen, darunter das Unternehmen Diaclone (Antikörperforschung), EnviteC in [[Wismar]] (Atemalkoholtestgeräte, Sauerstoff-,SpO2- und Flowsensoren) und die 78%-ige Tochter Biotest Medizintechnik in [[Alzenau]] (Blutdiagnoseprodukte und Zellseparatoren). Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten im Jahre 2001 und eines rapiden Aktienkursverfalls wurden diese jedoch im Zuge konzerninterner Restrukturierungsmassnahmen im Jahre 2002 veräußert. Der Geschäftszweig der [[Apherese|Blutplasmapherese]] wurde aufgegeben, obwohl noch kurz zuvor in den Aufbau von Blutspendestationen investiert wurde. Die Tochter Biotest Medizintechnik meldete daraufhin Insolvenz an und wurde im Jahre 2003 von der Konkurrenz [[HemoCue]] aus Schweden übernommen, welche zunächst Teile der Produktlinie unter Fortbestand des Namens weitervertrieb. Der Bereich der Blutschnelltests wurde von einigen Mitarbeitern unter dem Dach der Firma [[CellMed]] weiterbetrieben, den Vertrieb übernahm [[Fresenius]] Hemocare.

Nach Bekanntwerden der geplanten Veräusserungen fielen die Stammaktien der Biotest um die Jahreswende 2002/2003 auf das historische Tief von unter fünf Euro. Vorzugsaktien lagen bei 3,30 Euro. Ein Vorstand, Dr. Merz, schied damals aus, der Finanzvorstand M. Hübener musste im Jahr darauf das Unternehmen verlassen. Nach 2004 stabilisierte sich die Situation des Unternehmens wieder. Im Jahre 2005 beendete Hemocue den Vertrieb der Blutmesstechnik unter dem Namen Biotest Medizintechnik.

==Sonstiges==

Im September 2003 erhielt Dr. Hans Schleussner wegen seiner Verdienste für Wissenschaft, Kultur und soziale Belange das [[Bundesverdienstkreuz]]. Neben seiner langjährigen Tätigkeit bei Biotest betätigte er sich privat u.a. als Förderer und [[Mäzen]] der [[Alte Oper|Alten Oper Frankfurt]].

==Referenzen==
<references/>

==Weblinks==
*[http://www.biotest.de Website des Unternehmens]

{{Navigationsleiste SDAX-Unternehmen}}

[[Kategorie:Biotechnologieunternehmen]]
[[Kategorie:Medizintechnik]]
[[Kategorie:Dreieich]]

Version vom 17. März 2010, 15:14 Uhr

Biotests (im Englischen bioassay als Kurzform von biological assay) sind wissenschaftliche Experimente, die sowohl im Bereich der Biologie als auch in der Pharmazie eingesetzt werden.

In der Pharmazie kommt den Biotests eine besondere Bedeutung zu, da sie maßgeblich bei der Entwicklung von neuen Medikamenten eingesetzt werden. Desweiteren werden Biotests ebenfalls zur Untersuchung der Toxizität von chemischen Substanzen eingesetzt.

Allgemein werden bei Biotests die Wirksamkeit, Toxizität oder die Auswirkung von Substanzen oder Materialien auf den lebenden Organismus untersucht.