„Blasendiagramm“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MystBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: it:Diagramma a bolle
Twostone0 20 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:BCG-Matrix2.svg|thumb|Blasendiagramm]]
[[Bild:BCG-Matrix2.svg|thumb|Blasendiagramm]] "Hubble-Diagramm" fehlt!=> stattdessen "bubble-diagram".=> Vorsicht Falle!!
Das '''Blasendiagramm''' ist eine graphische Darstellung von Punkten mit jeweils drei abhängigen Merkmalen in einer [[2D]]-Fläche. Dabei werden zwei der Merkmale wie in einem [[Streudiagramm]] aufgetragen. Das dritte Merkmal wird als Größe der Blase dargestellt. Verschiedene Farben können die Größen der Blasen noch mehr verdeutlichen.
Das '''Blasendiagramm''', engl. '''bubble-diagram''', -- ersteres ist eine graphische Darstellung von Punkten mit jeweils drei abhängigen Merkmalen in einer [[2D]]-Fläche, -- ist offenbar zum Verwechseln ähnlich einem (allerdings deutsch_geschriebenen) "Hubble-Diagramm", welches letztere die kosmische Expansionsgeschwindigkeit ("z-Werte" der Rotverschiebung) abhängig von der Entfernung ("m-Werte" des Magnituden-Entfernungsmoduls) darstellt. Dabei werden bei ersterer Diagramm-Variante zwei der Merkmale wie in einem [[Streudiagramm]] aufgetragen. Das dritte Merkmal bei ersterer Variante wird als Größe der Blase dargestellt. Verschiedene Farben können die Größen der Blasen noch mehr verdeutlichen. Bei letzter Variante sollte man die gebräuchlichen mathematischen Verständnis-Regeln gemäß '''Abhängige und unabhängige Variable''' beachten.
Hinweis: Wenn im Google nach "Hubble-Diagramm" sucht, bekommt man "bubble-diagram" zur Bestätigung angeboten. <=> Und ich bin drauf reingefallen.
An den lieben Wikipedia-Überprüfer: Bitte vor dem Lesen, meinen Text gleich wieder löschen! Der weitere Text betrifft wieder nur das „Blasendiagramm“).


Diese Darstellungsform kann gewählt werden, wenn durch die Anzahl und den Abstand der Datenpunkte ein übermäßiges Überlappen der Blasen nicht gegeben ist.
Diese Darstellungsform kann gewählt werden, wenn durch die Anzahl und den Abstand der Datenpunkte ein übermäßiges Überlappen der Blasen nicht gegeben ist.

Version vom 2. November 2012, 16:33 Uhr

Blasendiagramm

"Hubble-Diagramm" fehlt!=> stattdessen "bubble-diagram".=> Vorsicht Falle!!

Das Blasendiagramm, engl. bubble-diagram, -- ersteres ist eine graphische Darstellung von Punkten mit jeweils drei abhängigen Merkmalen in einer 2D-Fläche, -- ist offenbar zum Verwechseln ähnlich einem (allerdings deutsch_geschriebenen) "Hubble-Diagramm", welches letztere die kosmische Expansionsgeschwindigkeit ("z-Werte" der Rotverschiebung) abhängig von der Entfernung ("m-Werte" des Magnituden-Entfernungsmoduls) darstellt. Dabei werden bei ersterer Diagramm-Variante zwei der Merkmale wie in einem Streudiagramm aufgetragen. Das dritte Merkmal bei ersterer Variante wird als Größe der Blase dargestellt. Verschiedene Farben können die Größen der Blasen noch mehr verdeutlichen. Bei letzter Variante sollte man die gebräuchlichen mathematischen Verständnis-Regeln gemäß Abhängige und unabhängige Variable beachten. Hinweis: Wenn im Google nach "Hubble-Diagramm" sucht, bekommt man "bubble-diagram" zur Bestätigung angeboten. <=> Und ich bin drauf reingefallen. An den lieben Wikipedia-Überprüfer: Bitte vor dem Lesen, meinen Text gleich wieder löschen! Der weitere Text betrifft wieder nur das „Blasendiagramm“).

Diese Darstellungsform kann gewählt werden, wenn durch die Anzahl und den Abstand der Datenpunkte ein übermäßiges Überlappen der Blasen nicht gegeben ist.

Anwendungen

Siehe auch

Commons: Blasendiagramme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien