Bobenthaler Knopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2013 um 23:43 Uhr durch H. Schreiber (Diskussion | Beiträge) (Info-Box: Neues Bild eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bobenthaler Knopf

Blick vom Napoleonfels auf den Bobenthaler Knopf, im Vordergrund die Gemeinde Bundenthal, im rechten Hintergrund der Nordschwarzwald.

Höhe 534 m
Lage Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebirge Pfälzerwald
Koordinaten 49° 4′ 3″ N, 7° 52′ 33″ OKoordinaten: 49° 4′ 3″ N, 7° 52′ 33″ O
Bobenthaler Knopf (Rheinland-Pfalz)
Bobenthaler Knopf (Rheinland-Pfalz)

Der Bobenthaler Knopf ist ein 534 m hoher Berg im südöstlichen Wasgau, wie der Südteil des Pfälzerwaldes zusammen mit dem Nordteil der Vogesen auch genannt wird.

Bobenthaler Knopf im Winter

Der Berg befindet sich komplett auf Gemarkung der Gemeinde Bobenthal, der er seinen Namen verdankt. Er liegt etwa zwei Kilometer östlich von deren Siedlungsgebiet. Im Westen fällt er verhältnismäßig flach zum Tal der Wieslauter, nach Osten hin wesentlich steiler zum Tal des Reisbach hin ab. Der Bobenthaler Kopf ist von Mischwald bedeckt. Von Süden führt ein Fußweg auf seinen Gipfel.[1] Er bildet das Zentrum der 319 ha großen „Kernzone Bobenthaler Knopf“ des Naturparks Pfälzerwald.[2] Etwa 1,5 Kilometer südlich liegen die Rittersteine Löffelkreuz und Eselsschleifhäuschen.[3]

Einzelnachweise

  1. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz: Digitale Topographische Karte 1:50 000, Deutschland Viewer, abgerufen am 26. November 2009
  2. Landesverordnung über den „Naturpark Pfälzerwald“ als deutscher Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen vom 22. Januar 2007, abgerufen am 26. November 2009
  3. http://www.rittersteine.de/schanz1.htm