„Bombenanschlag auf das World Trade Center 1993“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 77.117.160.53 rückgängig gemacht und letzte Version von Jivee Blau wiederhergestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:


== Verschwörungstheorien ==
== Verschwörungstheorien ==
Wie bei fast jedem Ereignis das viele Menschen bewegt, gibt es auch zu den Bombenanschlägen auf das World Trade Center einige Verschwörungstheorien.
Wie bei fast jedem Ereignis das viele Menschen bewegt, gibt es auch zu den Bombenanschlägen auf das World Trade Center einige abstruse Verschwörungstheorien.
Eine dieser Theorien besagt, dass die Anschläge auf das WTC nicht von islamistischen Terroristen geplant wurde sondern vom [[FBI]] in Auftrag gegeben wurden. Ziel war es, Amerika stärker polizeilich überwachen zu können, ohne die Bevölkerung etwas davon merken zu lassen. Für den Anschlag heuerte man einen ehemaligen ägyptischen Militäroffizier und dessen Männer mit dem Versprechen von einer Million Dollar an. Beim Ausführen des Plans unterlief jedoch ein Fehler, das Gebäude stürzte nicht ein und man verlegte die Pläne in den September 2001.
Eine dieser Theorien besagt, dass die Anschläge auf das WTC nicht von islamistischen Terroristen geplant wurde sondern vom [[FBI]] in Auftrag gegeben wurden. Ziel war es, Amerika stärker polizeilich überwachen zu können, ohne die Bevölkerung etwas davon merken zu lassen. Für den Anschlag heuerte man einen ehemaligen ägyptischen Militäroffizier und dessen Männer mit dem Versprechen von einer Million Dollar an. Beim Ausführen des Plans unterlief jedoch ein Fehler, das Gebäude stürzte nicht ein und man verlegte die Pläne in den September 2001.



Version vom 30. August 2010, 18:20 Uhr

Der Bombenanschlag auf das World Trade Center war ein am 26. Februar 1993 ausgeführter Bombenanschlag auf das World Trade Center in New York City. Der Anschlag wurde von sechs islamistischen Terroristen begangen und kostete sechs Menschen das Leben. Über 1.000 Menschen wurden schwer verletzt. Die Explosion in der Tiefgarage des World Trade Centers wurde mit Hilfe einer TNT-Bombe in einem Transporter herbeigeführt. Der Anschlag war der erste islamistische Terroranschlag, der sich auf dem Staatsgebiet der Vereinigten Staaten ereignete. Vier der Täter wurden 1994 verhaftet, die restlichen zwei konnten 1997 festgenommen werden. Trotzdem konnten weitere Anschläge zu späteren Zeitpunkten von fundamentalistischen Muslimen auf die USA nicht verhindert werden.[1]

Hergang

Zerstörung innerhalb der Gebäude

Am Morgen des 26. Februar 1993 wurde in der Tiefgarage des World Trade Centers eine Bombe gezündet. Damals hatten insgesamt sechs islamistische Terroristen des Terrornetzwerks Al Kaida in einem Transporter rund 700 Kilogramm des Sprengstoffs TNT entzündet. Durch Druckgasbehälter mit Wasserstoff wurde die Explosion noch einmal verstärkt. Bei der Explosion wurden sechs Menschen getötet, die sich zum Zeitpunkt der Detonation in der Garage aufgehalten hatten. Über 1.000 weitere Personen wurden verletzt. Einige der unterirdischen Stockwerke wurden besonders schwer beschädigt. Daraus resultierte einer der größten Rettungseinsätze in der Stadt New York, wobei etwa 45 % des diensthabenden Personals der Feuerwehr zu diesem Schadensereignis gerufen wurden. Obwohl die Detonation der Bombe heftig war, konnte das Gebäude der Wucht standhalten. Lediglich die Inneneinrichtung wurde stark beschädigt, jedoch nicht die tragende Statik der beiden jeweils 110 Stockwerke umfassenden Wolkenkratzer.

Folgen und Nachwirkungen

Rettungskräfte vor dem Gebäudekomplex nach der Explosion

Alle sechs Terroristen wurden 1997 und 1998 für schuldig befunden, diese Tat begangen zu haben. Sie wurden zu insgesamt 240 Jahren Gefängnis verurteilt.[2][3][4]

Nach seiner Verhaftung gestand einer der Hauptattentäter, der Kuwaiti Ramzi Ahmed Yousef, dass es eigentlich der Plan der Terroristen gewesen sei, mit einer noch größeren Menge Sprengstoff den Nordturm zum Einsturz zu bringen und diesen auf den Südturm stürzen zu lassen. Hierzu standen aber nicht genügend Explosivmittel zur Verfügung. Die nachfolgende Zerstörung hätte enorme Ausmaße angenommen, weite Teile des Bereichs um die Zwillingstürme wären zerstört worden. Wäre dieser Plan erfolgreich in die Tat umgesetzt worden, so wurde damals eine sehr hohe Opferzahl von bis zu 100.000 Toten vermutet.

Obwohl in New York als auch den USA die Sicherheitsvorkehrungen erheblich strenger wurden konnten auch künftige Anschläge innerhalb der USA nicht verhindert werden: Bereits zwei Jahre später, 1995, wurde in Oklahoma City in einem Bürogebäude ebenfalls eine Bombe gezündet. Dabei wurde das ganze Haus zerstört. Im Jahr 2001 wurde auch das World Trade Center erneut angegriffen und bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001 vollständig zerstört.

Verschwörungstheorien

Wie bei fast jedem Ereignis das viele Menschen bewegt, gibt es auch zu den Bombenanschlägen auf das World Trade Center einige abstruse Verschwörungstheorien. Eine dieser Theorien besagt, dass die Anschläge auf das WTC nicht von islamistischen Terroristen geplant wurde sondern vom FBI in Auftrag gegeben wurden. Ziel war es, Amerika stärker polizeilich überwachen zu können, ohne die Bevölkerung etwas davon merken zu lassen. Für den Anschlag heuerte man einen ehemaligen ägyptischen Militäroffizier und dessen Männer mit dem Versprechen von einer Million Dollar an. Beim Ausführen des Plans unterlief jedoch ein Fehler, das Gebäude stürzte nicht ein und man verlegte die Pläne in den September 2001.

Einzelnachweise

  1. WDR: Chronik der Anschläge auf die USA
  2. Fried, Joseph P.: Sheik Sentenced to Life in Prison in Bombing Plot, The New York Times, 18. Januar 1996. Abgerufen am 20. November 2008 
  3. Jury convicts 2 in Trade Center blast, CNN, 12. November 1997. Abgerufen am 20. November 2008 
  4. Hays, Tom and Larry Neumeister: In Sentencing Bombers, Judge Takes Hard Line, Seattle Times / AP, 25. Mai 1994. Abgerufen am 20. November 2008