Canthus rostralis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2022 um 09:25 Uhr durch Wiesebohm (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von 91.97.102.6 wurde verworfen und die Version 159370268 von Haplochromis wiederhergestellt.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Canthus oder genauer der Canthus rostralis ist bei den Schlangen und Echsen der Winkel zwischen der flachen Kopfoberseite und den Kopfseiten zwischen den Augen und der Schnauzenspitze. Außerdem handelt es sich um den Winkel zwischen den Überaugenschilden (Supraoculare) und dem Rostrale der Schlange. Der Canthus ist ein wichtiges Merkmal zur Beschreibung und Unterscheidung von Schlangenarten und höheren Taxa, so ist er beispielsweise bei vielen Echten Vipern (Viperinae) sehr steil während er bei den meisten Klapperschlangen (Crotalus) deutlich abgerundet ist.

Bei den Amphibien bezeichnet man mit Canthus rostralis die Schnauzenkante, d. h. den mehr oder weniger scharfen, seitlichen Vorsprung der Schnauze von ihrer Spitze bis zur Stirn. Er ist der sicherste Anhaltspunkt zur Bezeichnung der Lage der Nasenlöcher.

  • D. Mallow, D. Ludwig, G. Nilson: True Vipers. Natural History and Toxicology of Old World Vipers. Krieger Publishing Company, Malabar, Florida 2003, ISBN 0-89464-877-2.
  • J.G. Wagler: Natürliches System der Amphibien mit vorangehender Classification der Säugthiere und Vögel. J.G. Cotta’sche Buchhandlung, München / Stuttgart / Tübingen 1830.