„Carranque (Archäologischer Park)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Der archäologische Park bei [[Carranque]] stellt die Fundamente dreier Gebäude aus der späten Zeit der Römer in Spanien aus. Der Fundplatz liegt ungefähr drei Kilometer außerhalb des Ortes Carranque in der Provinz [[Toledo]]/[[Kastilien-La Mancha]] in unmittelbarer Nähe zum Fluss [[Guadarrama]], dessen Ufer mit üppiger Vegetation bestanden sind. Er stellt einen der wichtigen Fundplätze der spanischen Römerzeit des 4. Jahrhunderts nach Christus dar.
Der archäologische Park bei [[Carranque]] stellt die Fundamente dreier Gebäude aus der späten Zeit der Römer in Spanien aus. Der Fundplatz liegt ungefähr drei Kilometer außerhalb des Ortes Carranque in der Provinz [[Toledo]]/[[Kastilien-La Mancha]] in unmittelbarer Nähe zum Fluss [[Guadarrama]], dessen Ufer mit üppiger Vegetation bestanden sind. Er stellt einen der wichtigen Fundplätze der spanischen Römerzeit des 4. Jahrhunderts nach Christus dar.
Die erhaltenen Grundmauern der drei Gebäude der Villa Romana repräsentieren das Wohnhaus (Villa rustica) des Dorfherrn Materno, das Palatium, welches zu Repräsentationszwecken des Dorfes diente, und eine kleine Begräbniskapelle, das Mausoleo, in dem der Hausherr mit seiner Familie bestattet wurde. Das Wohnhaus mit seinen 20 Räumen beherbergt die wunderschönen und sehr gut erhaltenen Mosaike und stellt die Attraktion des Parks dar. Diese Gebäude ist überdacht, um die Mosaike so vor den Witterungseinflüssen zu schützen. Die Mosaike stellen Helden und Götter der römischen Mythologie dar. Besonders hervor ragt das Mosaik im Umkleideraum ([[Apodyterium]]) des Badetrakts, welches den Wassergott [[Neptun]] darstellt. Sein wüstes Haar ist wellenförmig dargestellt und verläuft allmählich im Wasser. Fast das komplette Wohnhaus war mit einer Fußbodenheizung ausgestattet ([[Hypokausten]]).[[Datei:Mosaik.jpg|thumb|200px|]]
Die erhaltenen Grundmauern der drei Gebäude der Villa Romana repräsentieren das Wohnhaus (Villa rustica) des Dorfherrn '''Materno''', das '''Palatium''', welches zu Repräsentationszwecken des Dorfes diente, und eine kleine Begräbniskapelle, das '''Mausoleo''', in dem der Hausherr mit seiner Familie bestattet wurde. Das Wohnhaus mit seinen 20 Räumen beherbergt die wunderschönen und sehr gut erhaltenen Mosaike und stellt die Attraktion des Parks dar. Diese Gebäude ist überdacht, um die Mosaike so vor den Witterungseinflüssen zu schützen. Die Mosaike stellen Helden und Götter der römischen Mythologie dar. Besonders hervor ragt das Mosaik im Umkleideraum ([[Apodyterium]]) des Badetrakts, welches den Wassergott [[Neptun]] darstellt. Sein wüstes Haar ist wellenförmig dargestellt und verläuft allmählich im Wasser. Fast das komplette Wohnhaus war mit einer Fußbodenheizung ausgestattet ([[Hypokausten]]).[[Datei:Mosaik.jpg|thumb|200px|]]


Sehr außergewöhnlich sind die noch erhalten Marmorsäulen des Palatium, die aus einem Stück gefertigt waren und aus den imperialen Steinbrüchen des orientalischen Teils des Reiches stammen. Diese stellten vielleicht ein Geschenk des [[Theodosius I.|Theodosius dem Großen]] (oströmischer Herrscher, in Coca in der Provinz Segovia geboren) dar, mit dem er ein recht freundschaftliche Verhältnis hatte.
Sehr außergewöhnlich sind die noch erhalten '''Marmorsäulen''' des Palatium, die aus einem Stück gefertigt waren und aus den imperialen Steinbrüchen des orientalischen Teils des Reiches stammen. Diese stellten vielleicht ein Geschenk des [[Theodosius I.|Theodosius dem Großen]] (oströmischer Herrscher, in Coca in der Provinz Segovia geboren) dar, mit dem er ein recht freundschaftliche Verhältnis hatte.[[Datei:http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/6/66/S%C3%A4ulen.JPG/800px-S%C3%A4ulen.JPG]]


Carranque befindet sich in etwa 45 Kilometer Entfernung von Toledo und ca. 100 Kilometer von [[Segovia]] und kann an einer alten [[Römerstraße]] gelegen haben.
Carranque befindet sich in etwa 45 Kilometer Entfernung von Toledo und ca. 100 Kilometer von [[Segovia]] und kann an einer alten [[Römerstraße]] gelegen haben.

Version vom 18. Juli 2010, 17:05 Uhr

Ausblick über die Fundstätte

Der archäologische Park bei Carranque stellt die Fundamente dreier Gebäude aus der späten Zeit der Römer in Spanien aus. Der Fundplatz liegt ungefähr drei Kilometer außerhalb des Ortes Carranque in der Provinz Toledo/Kastilien-La Mancha in unmittelbarer Nähe zum Fluss Guadarrama, dessen Ufer mit üppiger Vegetation bestanden sind. Er stellt einen der wichtigen Fundplätze der spanischen Römerzeit des 4. Jahrhunderts nach Christus dar.

Die erhaltenen Grundmauern der drei Gebäude der Villa Romana repräsentieren das Wohnhaus (Villa rustica) des Dorfherrn Materno, das Palatium, welches zu Repräsentationszwecken des Dorfes diente, und eine kleine Begräbniskapelle, das Mausoleo, in dem der Hausherr mit seiner Familie bestattet wurde. Das Wohnhaus mit seinen 20 Räumen beherbergt die wunderschönen und sehr gut erhaltenen Mosaike und stellt die Attraktion des Parks dar. Diese Gebäude ist überdacht, um die Mosaike so vor den Witterungseinflüssen zu schützen. Die Mosaike stellen Helden und Götter der römischen Mythologie dar. Besonders hervor ragt das Mosaik im Umkleideraum (Apodyterium) des Badetrakts, welches den Wassergott Neptun darstellt. Sein wüstes Haar ist wellenförmig dargestellt und verläuft allmählich im Wasser. Fast das komplette Wohnhaus war mit einer Fußbodenheizung ausgestattet (Hypokausten).

Sehr außergewöhnlich sind die noch erhalten Marmorsäulen des Palatium, die aus einem Stück gefertigt waren und aus den imperialen Steinbrüchen des orientalischen Teils des Reiches stammen. Diese stellten vielleicht ein Geschenk des Theodosius dem Großen (oströmischer Herrscher, in Coca in der Provinz Segovia geboren) dar, mit dem er ein recht freundschaftliche Verhältnis hatte.Datei:Http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/6/66/Säulen.JPG/800px-Säulen.JPG

Carranque befindet sich in etwa 45 Kilometer Entfernung von Toledo und ca. 100 Kilometer von Segovia und kann an einer alten Römerstraße gelegen haben.