„Cem (Religion)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 84192113 von 79.193.243.124 wurde rückgängig gemacht.Verbesser den Abschnitt, aber lösche ihn nicht einfach!
Masallah (Diskussion | Beiträge)
→‎Herkunft des Wortes "Cem": ethymologisches Wörterbuch sagt das
Zeile 3: Zeile 3:
== Herkunft des Wortes "Cem" ==
== Herkunft des Wortes "Cem" ==


Das Wort wird im heutigen [[Türkische Sprache|Türkisch]]en für mehrere zusammenhängende Handlungen benutzt und hat entwicklungsgeschichtlich verschiedene Bedeutungen. Entwickelt hat es sich aus drei verschiedenen Wörtern, entlehnt aus dem [[Arabische Sprache|Arabischen]] und aus dem [[Persische Sprache|Persischen]]:
Das Wort wird im heutigen [[Türkische Sprache|Türkisch]]en für religiöse Zeremonien benutzt und und ist entlehnt aus dem [[Arabische Sprache|Arabischen]]:


* das arabische Wort ''dschamʿ'' ('''جمع''') = Versammlung der Gläubigen
* das arabische Wort ''dschamʿ'' ('''جمع''') = Versammlung
* das persische Wort ''dschām'' ('''جام''') = [[Kelch (Gefäß)|Kelch]]
* der persische Name ''Dscham'' ('''جم''') = männlicher Vorname aus der [[Iranische Mythologie|iranischen Mythologie]]: König [[Dschamschid]] (verkürzt: ''Dscham'')


Der Vorname Cem stammt aus dem Persischen und hat keinen Zusammenhang zur religiösen Zeremonie.
Aufgrund fehlerhafter Transkription ins neue lateinisch-türkische Alphabet werden im Türkischen alle drei [[Lehnwörter]] als ''Cem'' geschrieben und ausgesprochen.

''Cem ayini'' kommt aus dem Persischen ("Âyîn-e Dscham") und heißt wörtlich "Ritual des Dschamschîd". Doch klingt zugleich das persische ''āyîna-ye dscham'' (''āyīnaye jam'') mit, das wörtlich übersetzt ''Spiegel des Dschamschid'' bedeutet. Der Spiegel steht im [[Sufismus]], der islamischen Mystik, sowohl für die Nächstenliebe als auch für das ''Einswerden mit dem Göttlichen''.

*''... Ich sah Gott in einem Traum und fragte ihn: "Wer bist du?" Er antwortete: "Du selbst!" ...'' -[[Mansur al-Halladsch]]
*''... Ich habe nach Gott gesucht und fand nur mich selbst. Ich habe nach mir selbst gesucht und fand nur Gott ...'' -[[Dschami|Nur ud-Din Abd al-Rahman Dschami]]


== Sinngemäße Bedeutungen für die Aleviten ==
== Sinngemäße Bedeutungen für die Aleviten ==

Version vom 21. Januar 2011, 11:49 Uhr

Cem, eigentlich Cem Ayini, ist ein religiöses Ritual der Aleviten und Bektaschi.

Herkunft des Wortes "Cem"

Das Wort wird im heutigen Türkischen für religiöse Zeremonien benutzt und und ist entlehnt aus dem Arabischen:

  • das arabische Wort dschamʿ (جمع) = Versammlung

Der Vorname Cem stammt aus dem Persischen und hat keinen Zusammenhang zur religiösen Zeremonie.

Sinngemäße Bedeutungen für die Aleviten

Das arabische Wort dschamʿ, Versammlung, findet sich auch im türkisierten Wort cemaat, Treffen oder Gemeinde, und wird unabhängig von religiösen Ritualen verwendet. In dieser Bedeutung entspricht Cem der muslimischen Moschee, hat aber nicht dieselbe Funktion.

Die beiden persischen Wörter stammen aus der iranischen und zoroastrischen Mythologie, welche die islamische Mystik (Sufismus) stark beeinflusst hat. Als zusammenhängender Begriff Dschām-e Dscham (جام جم), Kelch des Dschamischid, haben die beiden Wörter eine sehr bedeutsame Symbolik in der persisch-islamischen Mystik und beziehen sich überwiegend auf das altiranische Neujahrsfest Nouruz, den bedeutendsten Feiertag des Zoroastrismus. (siehe auch: Iranische Mythologie).

Der Dschām-e Dscham, welcher symbolisch die höchste Form der göttlichen Erkenntnis beschreibt, ist in der persischsprachigen, mystischen Poesie sehr beliebt. Derjenige, der aus dem Kelch trinkt, erlebt die gesamte Schönheit der göttlichen Schöpfung und verliert sich selbst im Göttlichen (wahrscheinlich handelt es sich dabei um eine post-islamische "Erinnerung" der Perser an den alten Soma-Kult der Indoiraner). Von orthodoxen Muslimen wird diese Symbolik als Genuss von Alkohol und somit als unislamisch missinterpretiert, was immer wieder zu brutalen Verfolgungen der Sufis oder auch der Aleviten geführt hat.

Die ursprünglich rein symbolische Bedeutung des Dschâm-e Dscham wurde im Laufe der Zeit praktisch in die religiösen Rituale der Aleviten übernommen. So wird zum Beispiel während eines Cem (= arabisch dschamʿ, Versammlung) ein Kelch (= Cem = persisch dschām) herumgereicht und somit das Cem ayini (= persisch āyîn-e dscham, Ritual des Dscham) "nachgespielt".

Ihren Weg in die religiösen Praktiken der Aleviten fanden diese Begriffe über persische Mystiker und Dichter, allen voran durch den zentralasiatischen Mystiker Baktāsch Wali, weswegen die Aleviten auch als Bektaşi-Aleviten oder Bektaşi-Kizilbasch bekannt sind.

Siehe auch

Literatur

  • Irène Mélikoff, Hadji Bektach, Un mythe et ses avatars. Genèse et évolution du soufisme populaire en Turquie., Leiden, 1998 [Islamic History and Civilization, Studies and Texts, volume 20], ISBN 9004109544
  • Annemarie Schimmel, Sufismus - Eine Einführung in die islamische Mystik, München, 2000, ISBN 3406460283

Weblinks