„Centre for European Policy Studies“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Finanzierung: Kommafehlker
Zeile 19: Zeile 19:


=== Finanzierung ===
=== Finanzierung ===
Mehr über die Finanzierung von CEPS ist nachzulesen auf der [http://www.ceps.eu/content/about-ceps CEPS Webseite] (bis unten scrollen).
Das CEPS erhebt den Anspruch, unabhängig von einzelnen Staaten oder einzelnen europäischen Institutionen zu sein, um ein qualitativ hochwertiges Maß an Forschung bieten zu können. Die Finanzierung setzt sich daher aus mehreren Quellen zusammen. 2007 machten die Mitgliedsbeiträge mit 34% den größten Anteil an der Finanzierung aus.<ref>[http://www.ceps.eu/wAbout.php?article_id=1 Über das CEPS - Finanzierung] Centre for European Policy Studies (29. Januar 2009) (in englischer Sprache)</ref> Ein weiterer bedeutender Teil der Gelder kommt von der [[Europäische Kommission]] in Form eines jährlichen Zuschusses, sowie vom [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]], von nationalen Regierungen, von Stiftungen und privaten Organisationen, die Projekte direkt unterstützen. Außerdem entstehen dem CEPS Einnahmen aus dem Erlös eigener Publikationen und aus Gebühren für Veranstaltungen und Konferenzen.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 23. September 2010, 16:06 Uhr

Das Centre for European Policy Studies (CEPS) ist eine europäische Denkfabrik mit Sitz in Brüssel, Belgien. Es wurde 1983 gegründet und beschäftigt sich mit den Fragen, Herausforderungen und Lösungen in der europäischen Politik.[1]

Organisation

Direktor des CEPS ist der deutsche Ökonom Daniel Gros. Karel Lannoo übt die Funktion des Chief Executive Officer (CEO) aus.

Eines der Hauptziele des CEPS ist es Lösungen zu den Herausforderungen und Problemen in der europäischen Politik zu entwickeln. Aber auch der Austausch von Informationen und Wissen zwischen Forschung und Politik ist eines der Anliegen. Dazu ist das CEPS auch in verschiedenen Forschungsnetzwerken, wie dem European Network of Economic Policy Research Institutes (ENEPRI), aktiv.

Forschungsbereiche

Das CEPS forscht in den folgenden Bereichen:

Finanzierung

Mehr über die Finanzierung von CEPS ist nachzulesen auf der CEPS Webseite (bis unten scrollen).

Einzelnachweise

  1. Über das CEPS Centre for European Policy Studies (29. Januar 2009) (in englischer Sprache)