Chiloé-Beutelratte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2006 um 22:26 Uhr durch Bradypus (Diskussion | Beiträge) (Lit. nachgetragen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chiloé-Beutelratte
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Seria: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Vorlage:Classis: Säugetiere (Mammalia)
Vorlage:Subclassis: Beutelsäuger (Metatheria)
Vorlage:Superordo: Australidelphia
Vorlage:Ordo: Microbiotheria
Vorlage:Familia: Microbiotheriidae
Vorlage:Genus: Dromiciops
Vorlage:Species: Chiloé-Beutelratte
Wissenschaftlicher Name
Dromiciops gliroides
Thomas, 1894

Die Chiloé-Beutelratte (Dromiciops gliroides) ist eine Beuteltierart aus dem südwestlichen Südamerika. Sie stellt die einzige lebende Art der Familie Microbiotheriidae dar, die wiederum die einzige Familie der Beuteltierordnung Microbiotheria ist.

Verbreitung

Die Chiloé-Beutelratte lebt in Chile vom 36. bis zum 43. Breitengrad, im angrenzenden Argentinien sowie auf der zu Chile gehörenden Insel Chiloé.

Beschreibung

Chiloé-Beutelratten sind graubraune, rattenähnliche Tiere. Ihr Körper wird 9 bis 13 cm lang, mit einem ungefähr ebenso langen Schwanz. Das Fell ist kurz und dicht und ist mit hellen Flecken versehen.

Lebensweise

Chiloé-Beutelratten bewohnen kühle Wälder. Sie sind dämmerungs- und nachtaktiv und leben vorwiegend auf Bäumen. Sie bauen sich runde Nester aus Bambusblättern, die sie mit Gräsern und Moosen auspolstern. Wie der Artname gliroides andeutet, halten die Tiere in kühleren Regionen Winterschlaf. Hierfür wird im vorderen Teil des Schwanzes vorher ein Fettspeicher angelegt. Zumindest während der Paarungszeit leben Chiloé-Beutelratten in Paaren zusammen.

Nahrung

Die Nahrung der Chiloé-Beutelratten besteht vorwiegend aus Insekten und deren Larven, gelegentlich auch aus pflanzlichem Material.

Fortpflanzung

Die Paarung der Chiloé-Beutelratten findet im südamerikanischen Frühling statt. Einmal im Jahr bringt das Weibchen ein bis vier Jungtiere zur Welt. Nach der Zeit im Beutel klammern sich die Jungtiere während der nächtlichen Nahrungssuche der Mutter an deren Rücken fest und halten sich tagsüber in ihrem Nest auf. Nach dem Abstillen bleiben die Jungtiere noch längere Zeit in losem Kontakt mit den Eltern. Im zweiten Lebensjahr werden sie geschlechtsreif.

Bedrohung

Nach einem Aberglauben der chilenischen Bevölkerung bringt es Unglück, eines dieser Tiere zu sehen oder im Haus zu haben. Deswegen soll es auch schon vorgekommen sein, dass Menschen ihre Häuser niederbrannten, nachdem sie eine Chiloé-Beutelratte darin gefunden hatten. Laut IUCN gelten diese Tiere als gefährdet (vulnerable).

Systematik

Die Familie hat ihren wissenschaftlichen Namen von der fossilen Gattung Microbiotherium, die eng mit der Chiloé-Beutelratte verwandt war und während des Oligozäns und Miozäns in Südamerika lebte. Erstaunlicherweise gehört die Familie zur Überordnung Australidelphia, was bedeutet, dass die Tiere, obwohl sie in Südamerika leben, näher mit den Beuteltieren Australiens als mit den Beutelratten des amerikanischen Kontinents verwandt sind.

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999 ISBN 0801857899