„Claymore“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 194.25.249.250 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Spuk968 zurückgesetzt (HG)
Grimlon (Diskussion | Beiträge)
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
Zeile 1: Zeile 1:
{{
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Infobox Hieb- und Stichwaffen
|Bild = [[File:ClaymoreHighlanderReplica.jpg|300px|]]
<!-- Abschnitt allgemeine Angaben -->
|Waffenart = Schwert
|Bezeichnungen = {{lang|gd|Claidhem-More}}, {{lang|sco|Glaymore}}, schottischer Zweihänder, schottisches Langschwert (alt), Korbschwert, [[Breitschwert]] (neu)
|Verwendung = Fußtruppenwaffe, später auch Kavallerie
|Entstehungszeit = ca. 14. Jahrhundert
|Einsatzzeit = 15. Jh. bis 20. Jh.
|Ursprungsregion/Urheber = [[Schottland]]
|Verbreitung = [[Schottland]], [[England]]
<!-- Abschnitt Maße und Material -->
|Gesamtlänge = ca.140 cm (alt), 115 cm (neu)
|Klingenlänge = ca.100 cm (alt), 75 -90 cm (neu)
|Klingenbreite =
|Klingenstärke = 0,5 cm (neu)
|Gewicht = ca. 2500 gr (alt), 900 - 1500 gr (neu)
|Griffstück = Holz, Metall
|Besonderheiten =
}}
Das '''{{lang|sco|Claymore}}''' (oder auch {{lang|gd|claidheamh mòr}}) ist eine in [[Schottland]] übliche Form des [[Schwert]]es, die seit dem frühen 15. Jahrhundert in Gebrauch ist, wobei man zwei grundsätzliche Modelle unterscheidet.

== Das [[Zweihänder]]-Claymore ==

Das ''{{lang|sco|Claymore}}'' auch ''{{lang|gd|Claidhem-More}}'', ''{{lang|gd|Claidhmhichean-mora}}'', ''{{lang|sco|Glaymore}}'', ''schottischer Zweihänder'', ''schottisches Langschwert'' war etwa bis ins 17. Jahrhundert in Gebrauch. Es hat eine gerade, zweischneidige Klinge. Diese wird vom [[Heft (Griffstück)|Heft]] zum [[Ort (Waffe)|Ort]] schmaler und endet in einem spitzen Ort. Die Klinge hat oft einen breiten Hohlschliff. Das Heft hat ein breites, nach unten abgewinkeltes, v-förmiges Parierelement. An dessen Enden sind in der Regel je drei kreisrunde Verzierungen angebracht, die in einem Dreieck angeordnet sind. Das Heft ist meist aus Holz und mit Leder überzogen. Der Knauf ist rund. Beim frühen {{lang|sco|Claymore}} findet man oft eine lange, lederumwickelte [[Fehlschärfe]].<ref>George Cameron Stone, Donald J. LaRocca, ''A Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor: in All Countries and in All Times,'' Verlag Courier Dover Publications, 1999, Seite 181, 183, ISBN 978-0-486-40726-5</ref>

== Das Claymore mit Korbgriff ==
[[Image:Claymore2-Morges.jpg|left|thumb|Schottisches Breitschwert (einhändiges Claymore), um 1700]]
Dieses seit dem späten 17. Jahrhundert verwendete Breitschwert wird einhändig geführt und ist wesentlich kürzer als das zweihändige. Das Heft ist, um die Hand zu schützen, mit einem [[Korb (Waffe)|Korb]] versehen. Die Klingenlänge beträgt zwischen einem dreiviertel und einem knappen Meter. Die Klinge ist breit, endet in einem spitzen Ort und kann sowohl ein- als auch zweischneidig sein. Im Ursprung wurde es im Kampf zusammen mit einem [[Buckler (Faustschild)]] eingesetzt. Heute wird es bei schottischen [[Gillie Callum|Schwerttänzen]] benutzt und gehört zur Offiziersuniform des {{lang|en|[[Royal Regiment of Scotland]]}}. Es besteht eine große Ähnlichkeit zum [[Pallasch]].<ref>{{Wikisource|1911 Encyclopædia Britannica/Claymore|Artikel Claymore in der Encyclopædia Britannica (1911)|X|lang=en}}</ref><ref>Robinson, Nathan. „[http://www.myarmoury.com/feature_spot_schia.html The ''Schiavona'' and its influences].“ ''MyArmoury.com''. Retrieved on 4 December 2008.</ref>

{{Siehe auch|Schiavona (Waffe)}}

== Wortherkunft ==
Die Schreibweise gibt das Gälische ''{{lang|gd|claidheamh mòr}}'' (sprich: klaihav moor) wieder, was wörtlich einfach ''großes Schwert'' bedeutet. Mit ''{{lang|gd|claidheamh}}'' (Schwert) etymologisch verwandt ist das lateinische Wort ''{{lang|la|[[Gladius (Waffe)|gladius]]}}''. Die beiden Wörter haben den gleichen Ursprung, nämlich keltisch „{{lang|cel|kladibos}}“.

== Einzelnachweise ==
<references />

==Literatur==
* Wendelin Boeheim, Handbuch der Waffenkunde Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1890, Fourier Verlag, Wiesbaden 1985, ISBN 978-3-201-00257-8

== Weblinks ==
{{Commonscat}}

[[Kategorie:Schwert]]
[[Kategorie:Waffe (Mittelalter)]]

[[cs:Šaršoun]]
[[en:Claymore]]
[[es:Claymore]]
[[fi:Claymore]]
[[fr:Claymore (épée)]]
[[ga:Claidheamh mór]]
[[he:קלאימור]]
[[id:Claymore]]
[[it:Claymore (spada)]]
[[ja:クレイモア]]
[[kab:Claymore (ssif)]]
[[ko:클레이모어]]
[[lt:Kleimoras]]
[[ms:Claymore (pedang)]]
[[nl:Claymore (zwaard)]]
[[pl:Claymore]]
[[pt:Claymore]]
[[ru:Клеймор]]
[[simple:Claymore]]
[[sl:Claymore]]
[[sr:Клејмор]]
[[th:เคลย์มอร์]]
[[uk:Клеймор]]
[[vi:Claidheamh mòr]]
[[zh:蘇格蘭闊刃大劍]]

Version vom 30. Mai 2012, 10:56 Uhr

{{