Columbia Symphony Orchestra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 09:48 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ja:コロンビア交響楽団). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Columbia Symphony Orchestra war eine Sammelbezeichnung von Columbia Records für diverse Schallplattenorchester zum Zwecke von Schallplattenaufnahmen.

In den 1950er und frühen 1960er Jahren wurden einerseits in New York Mitglieder des New York Philharmonic Orchestra, des Orchesters der Metropolitan Opera und des NBC Symphony Orchestra zusammengestellt, um Aufnahmen frei von späteren Lizenzforderungen des Orchesters an den Plattenverkäufen zu ermöglichen. Es entstanden Aufnahmen z.B. mit Bruno Walter (1954-56) oder Leonard Bernstein.

Ab 1957 wurde der Name auch für ein Orchester verwendet, das speziell für und von Bruno Walter zusammengestellt worden war, um Neuaufnahmen in stereo herzustellen, nachdem man bei Columbia Angst vor einem Bedeutungsverlust monauraler Aufnahmen hatte. Die Mitglieder waren zu einem Großteil Musiker von der Westküste, die auf eine Anstellung als Orchestermusiker eigentlich nicht angewiesen waren, für Walter aber eine Ausnahme machten. Die Qualität des Orchesters war entsprechend für ein reines Plattenorchester außerordentlich hoch.