„Cordhose“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Jeans-one (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Spuk968 zurückgesetzt
Jeans-one (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<big>'''<big>Cordhose (Cordjeans)</big>'''</big>
#REDIRECT [[Cord (Gewebe)]]

[http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/suche/wb/index.html?dictqry=cord&Start=%A0%A0Suchen%A0%A0&dictlang= wörterbuch deutsch/englisch:] cord [kɔːd] 1 s Schnur f, Strick m; anat. Band n, Schnur f, Strang m; (a pair of) cords pl (e-e) Kordhose; 2 v/t (zu)schnüren, binden
[http://www.duden.de/rechtschreibung/Cordhose], [http://www.duden.de/rechtschreibung/Cordhose Betonung:] Cọrdhose, Kọrdhose, [http://www.duden.de/rechtschreibung/Cordhose Worttrennung:] Cord|ho|se, Kord|ho|se



<big>'''1.''' '''Herkunft'''</big>

In Deutschland entdeckten damals die Zünfte den robusten und widerstandsfähigen [[Cord (Gewebe)|Cord]]-Stoff für die „Walz“. Dank der Robustheit und Wärmewirkung wurde Cord während der Wanderschaft immer beliebter und so entstanden die typischen Cordhosen.



<big>'''2.''' '''Geschichte'''</big>

Das Cordgewebe wurde im 18. Jahrhundert in der englischen Stadt Manchester erfunden.
Dank der für das Cordgewebe typischen Eigenschaften sehr haltbar, gut wärmend und darüber hinaus noch recht preiswert zu sein, wurden Hosen aus Cord anfangs in England vorwiegend von Mitgliedern der unteren Gesellschaftsschicht getragen.

In Deutschland entdeckten damals die Zünfte den robusten und widerstandsfähigen Stoff für die „Walz“. Dank der Robustheit und Wärmewirkung wurde Cord während der Wanderschaft immer beliebter und so entstanden die typische Cordhosen.
In den 70er Jahren erfreuten sich Hosen aus Cord einer besonderen Beliebtheit. Legendär sind z.B. Schlaghosen aus Cord für Herren und Damen, kombiniert mit derben Boots. Aber auch die enge Röhren-Cord, die in Stiefeln getragen wurden, hatten derzeit eine große Anhängerschaft.

Cord wird seit jeher gerne zur Herstellung von Hosen verwendet, da durch die besondere Struktur mit den Rippen eine gewisse Grundstabilität bereits im Stoff ist. Daneben sprechen eine Menge praktischer Gründe für Cordhosen: Sie haben ein wunderbar weiches Tragegefühl, sind gleichermaßen luftig und wärmend und beulen dank fortschrittlicher Herstellungstechnik schon lange nicht mehr beim Tragen aus.
Bekannte Marken die u.a. Cordhosen anbieten sind Levi’s, Lee, Wrangler, Mustang, H.I.S Jeans, Paddocks



<big>'''3.''' '''Material'''</big>

[[Cord (Gewebe)|Cord]] (auch Manchester genannt) ist ein Struktur-Gewebe mit samtartigen Längslinien in Fadenlaufrichtung.
Üblicherweise besteht Cord aus 80 % bis 90 % Baumwolle und 10 % bis 20 % Polyester. Stretchcord besteht meist aus rund 95 % Baumwolle und 5 % Elastan.



<big>'''4.''' '''Stilrichtungen und Passformen'''</big>


'''4.1 Stilrichtungen'''

:Die unterschiedlichen Bezeichnungen von Cordhosen resultieren aus den [[Cord (Gewebe)|Strukturen des Cord-Stoffs]]. Üblicherweise wird Cord nach der Zahl der Rippen auf 10 Zentimeter Stoff unterschieden in:

:* '''Breitcordhosen:''' Das Cordgewebe hat 10 – 25 Rippen je 10 cm
:* '''Feincordhose:''' Das Cordgewebe hat 44-50 Rippen je 10 cm
:* '''Babycordhose:''' Das Cordgewebe hat mehr als 40 Rippen je 10 cm
:* '''Cordsamt:''' Das Cordgewebe hat mehr als 50 Rippen je 10 cm
:* '''Antikcordhose oder „Used-Look-Cordhose“:''' Die Optik der des Cordgewebes wirkt „gebraucht“ bzw. „abgenutzt“


'''''4.2'' Passformen'''

:* '''Gerade''' Cord
:* '''Bootcut'''-Cord
:* '''Röhren'''-Cord
:* Cord-'''Chino'''
:* [[Reithose|'''Reiter'''-Cord]]



<big>'''5.''' '''Pflege von Cordhosen'''</big>

Generell gilt für jeden Cordstoff individuell die Pflegeanweisung des Herstellers zu beachten. Cord kann in die Waschmaschine - im Schonwaschgang bis 40 Grad und mit Feinwaschmittel.

'''Pflegekurzanleitung:'''
* Individuelles Pflegeetikett beachten
* Schonwaschgang 30 – 40 °C
* Geeignetes Feinwaschmittel verwenden
* Auf links waschen
* Nicht oder nur gering Schleudern
* Lufttrocknen (nicht wringen) – nicht in den Trockner
* Bei niedriger Temperatur und mit wenig Druck – auf links – bügeln
* Ggf. mit einer weichen Kleiderbürste nach Fadenlauf glatt bürsten


Auf der rauen Oberflächenstruktur der Cordhosen sammeln sich schnell Fusseln und Flusen an. Aus diesem Grund sollte vor dem Waschen darauf geachtet werden, dass sich keine Papiertaschentücher u.ä. mehr in den Hosentaschen befinden. Auch sollten andere Kleidungsstücke, die beim Waschen viele Fasern verlieren (z.B. Wolle), nicht gemeinsam mit Cordhosen gewaschen werden.

Um Druckfalten zu vermeiden, ist es zu empfehlen, Cordhosen vor dem Waschen auf links zu ziehen. Diese Technik verhindert auch, dass die Hose beim Waschen Fusseln von anderen Kleidungsstücken annimmt.

Nach dem Waschgang Stoff leicht in Form ziehen - nicht auswringen! - und möglichst gerade auf eine Wäscheleine hängen (am besten werden die Wäscheklammern an den Hosennähten befestigt, so hinterlassen sie keine Druckstellen.



<big>'''6.''' '''Literatur'''</big>

* Cord (Gewebe) von Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow (ED.), erschienen im Vdm Verlag Dr. Mller AG & Co.KG., [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:ISBN-Suche/6133138289 ISBN-10: 6133138289]
* Lexikon der Gewebe von Thomas Meyer zur Capellen von Deutscher Fachverlag, [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3871508934 ISBN-10: 3871508934]
* Ingrid Loschek, Reclams Mode- und Kostümlexikon, Verlag Philipp Reclam jun., Stuttgart 1987. ISBN 3-15-010343-6



<big>'''7.''' '''Weblinks'''</big>
* Cordhosen-Onlineshop (Link zu unserer Cordseite)
* Größentabelle, Umrecher für INCH-Größen (Link zu unseren Größenfinder)
* Tagetipps und mehr zu Cordhosen (Link auf unsere cord-CMS)
* Cord ([[Cord (Gewebe)|http://de.wikipedia.org/wiki/Cord_%28Gewebe%29]])
* [http://www.cordhose24.de Alles über Cord]
* Modelexikon [http://Modelexikon:%20Cordhose http://www.stylefruits.de/quicksearch?q=cordhose&commit=Suche]
* [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Corduroy?uselang=de Wikimedia Commons]



<big>'''8.''' '''Einzelnachweise'''</big>

* ↑ [http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/suche/wb/index.html?dictqry=cord Wörterbuch deutsch/englisch]
* ↑ [http://www.duden.de/rechtschreibung/Cordhose Duden: Cord]
* ↑ Cord ([[Cord (Gewebe)|http://de.wikipedia.org/wiki/Cord_%28Gewebe%29]])
* ↑ Cordgewebe http://www.stofflexikon.com/cord/251/cord.html
* ↑ Babycord http://www.stofflexikon.com/babycord/73/babycord.html
* ↑ Lexikon: cord http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/A/Kord?hl=cord
* [[Reithose|Cord-Reithose]]

--[[Benutzer:Jeans-one|Jeans-one]] 13:40, 22. Sep. 2011 (CEST)

[[Kategorie:Begriffsklärung]]
[[Kategorie:Flachgewebe]]
[[Kategorie:Hose]]

Version vom 22. September 2011, 14:32 Uhr

Cordhose (Cordjeans)

wörterbuch deutsch/englisch: cord [kɔːd] 1 s Schnur f, Strick m; anat. Band n, Schnur f, Strang m; (a pair of) cords pl (e-e) Kordhose; 2 v/t (zu)schnüren, binden [1], Betonung: Cọrdhose, Kọrdhose, Worttrennung: Cord|ho|se, Kord|ho|se


1. Herkunft

In Deutschland entdeckten damals die Zünfte den robusten und widerstandsfähigen Cord-Stoff für die „Walz“. Dank der Robustheit und Wärmewirkung wurde Cord während der Wanderschaft immer beliebter und so entstanden die typischen Cordhosen.


2. Geschichte

Das Cordgewebe wurde im 18. Jahrhundert in der englischen Stadt Manchester erfunden. Dank der für das Cordgewebe typischen Eigenschaften sehr haltbar, gut wärmend und darüber hinaus noch recht preiswert zu sein, wurden Hosen aus Cord anfangs in England vorwiegend von Mitgliedern der unteren Gesellschaftsschicht getragen.

In Deutschland entdeckten damals die Zünfte den robusten und widerstandsfähigen Stoff für die „Walz“. Dank der Robustheit und Wärmewirkung wurde Cord während der Wanderschaft immer beliebter und so entstanden die typische Cordhosen. In den 70er Jahren erfreuten sich Hosen aus Cord einer besonderen Beliebtheit. Legendär sind z.B. Schlaghosen aus Cord für Herren und Damen, kombiniert mit derben Boots. Aber auch die enge Röhren-Cord, die in Stiefeln getragen wurden, hatten derzeit eine große Anhängerschaft.

Cord wird seit jeher gerne zur Herstellung von Hosen verwendet, da durch die besondere Struktur mit den Rippen eine gewisse Grundstabilität bereits im Stoff ist. Daneben sprechen eine Menge praktischer Gründe für Cordhosen: Sie haben ein wunderbar weiches Tragegefühl, sind gleichermaßen luftig und wärmend und beulen dank fortschrittlicher Herstellungstechnik schon lange nicht mehr beim Tragen aus. Bekannte Marken die u.a. Cordhosen anbieten sind Levi’s, Lee, Wrangler, Mustang, H.I.S Jeans, Paddocks


3. Material

Cord (auch Manchester genannt) ist ein Struktur-Gewebe mit samtartigen Längslinien in Fadenlaufrichtung. Üblicherweise besteht Cord aus 80 % bis 90 % Baumwolle und 10 % bis 20 % Polyester. Stretchcord besteht meist aus rund 95 % Baumwolle und 5 % Elastan.


4. Stilrichtungen und Passformen


4.1 Stilrichtungen

Die unterschiedlichen Bezeichnungen von Cordhosen resultieren aus den Strukturen des Cord-Stoffs. Üblicherweise wird Cord nach der Zahl der Rippen auf 10 Zentimeter Stoff unterschieden in:
  • Breitcordhosen: Das Cordgewebe hat 10 – 25 Rippen je 10 cm
  • Feincordhose: Das Cordgewebe hat 44-50 Rippen je 10 cm
  • Babycordhose: Das Cordgewebe hat mehr als 40 Rippen je 10 cm
  • Cordsamt: Das Cordgewebe hat mehr als 50 Rippen je 10 cm
  • Antikcordhose oder „Used-Look-Cordhose“: Die Optik der des Cordgewebes wirkt „gebraucht“ bzw. „abgenutzt“


4.2 Passformen

  • Gerade Cord
  • Bootcut-Cord
  • Röhren-Cord
  • Cord-Chino
  • Reiter-Cord


5. Pflege von Cordhosen

Generell gilt für jeden Cordstoff individuell die Pflegeanweisung des Herstellers zu beachten. Cord kann in die Waschmaschine - im Schonwaschgang bis 40 Grad und mit Feinwaschmittel.


Pflegekurzanleitung:

  • Individuelles Pflegeetikett beachten
  • Schonwaschgang 30 – 40 °C
  • Geeignetes Feinwaschmittel verwenden
  • Auf links waschen
  • Nicht oder nur gering Schleudern
  • Lufttrocknen (nicht wringen) – nicht in den Trockner
  • Bei niedriger Temperatur und mit wenig Druck – auf links – bügeln
  • Ggf. mit einer weichen Kleiderbürste nach Fadenlauf glatt bürsten


Auf der rauen Oberflächenstruktur der Cordhosen sammeln sich schnell Fusseln und Flusen an. Aus diesem Grund sollte vor dem Waschen darauf geachtet werden, dass sich keine Papiertaschentücher u.ä. mehr in den Hosentaschen befinden. Auch sollten andere Kleidungsstücke, die beim Waschen viele Fasern verlieren (z.B. Wolle), nicht gemeinsam mit Cordhosen gewaschen werden.

Um Druckfalten zu vermeiden, ist es zu empfehlen, Cordhosen vor dem Waschen auf links zu ziehen. Diese Technik verhindert auch, dass die Hose beim Waschen Fusseln von anderen Kleidungsstücken annimmt.

Nach dem Waschgang Stoff leicht in Form ziehen - nicht auswringen! - und möglichst gerade auf eine Wäscheleine hängen (am besten werden die Wäscheklammern an den Hosennähten befestigt, so hinterlassen sie keine Druckstellen.


6. Literatur

  • Cord (Gewebe) von Lambert M. Surhone, Mariam T. Tennoe, Susan F. Henssonow (ED.), erschienen im Vdm Verlag Dr. Mller AG & Co.KG., ISBN-10: 6133138289
  • Lexikon der Gewebe von Thomas Meyer zur Capellen von Deutscher Fachverlag, ISBN-10: 3871508934
  • Ingrid Loschek, Reclams Mode- und Kostümlexikon, Verlag Philipp Reclam jun., Stuttgart 1987. ISBN 3-15-010343-6


7. Weblinks


8. Einzelnachweise

--Jeans-one 13:40, 22. Sep. 2011 (CEST)