„Dübener Ei“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Hermine-340 (Diskussion | Beiträge)
selbst geschrieben
Zeile 1: Zeile 1:
Der Wohnwagen Würdig 301
{{URV|http://www.taunuskaefer.de/_index.html?/_ei.htm}}
http://www.taunuskaefer.de/_index.html?/_ei.htm


Konstruktionsdatum: Frühjahr 1936
{{QS-Antrag|25. März 2010|2=Vollprogramm -- [[Benutzer:Sarion|Sarion]]&nbsp;<sub>[[Benutzer Diskussion:Sarion|!?]]</sub> 14:36, 25. Mär. 2010 (CET)}}
{{Belege}}


Bauzeit: 1936 bis 1990
[[Kategorie:Wohnwagen]]

Konstrukteur: Max Würdig

Produktionsstandort: Bad Düben (bei Leipzig)

Stückzahlen: ca. 2000

Nach dem Krieg wurde der Betrieb mühsam wieder aufgebaut, die Stückzahlen lagen etwa bei 10 Einheiten pro Jahr.
Die Konstruktion blieb über fünfzig Jahre fast unverändert. In den Sechzigern, zu nunmehr sozialistischen Zeiten,
kam die Produktion langsam wieder ins Rollen, denn die Nachfrage war da. Jedoch war die die Ausgangssituation schwer,
da Planwirtschaft gleich Mangelwirtschaft war. Das Material zum Wohnwagenbau stand nicht auf dem Programm zur Erfüllung
des Fünfjahresplanes.
Die Verstaatlichung erfolgte 1972, ab nun mit Namen: "VEB Campingwohnwagen, Bad Düben". Gebessert hat sich natürlich nichts,
der Preis lag bei ca. 6500,- (Ost-) Mark. Die Gesamtstückzahl beläuft sich etwa auf 2000 bis 2200 Einheiten, von denen die meisten jedoch nicht mehr existieren. Die seltenen gewordenen kleinen Wohnwagen sieht man nur noch vereinzelt auf Oldtimertreffen oder mit Glück auch zu Himmelfahrt zum so genannten "Dübener – Eier - Treffen".

Weitere hilfreiche links unter:

Viele weitere Wohnwagen: http://www.oldiecaravan.de/Hersteller_A_-_Z/Wurdig/Wurdig_1975/wurdig_1975.html

Die Geschichte eines Ei´s: http://www.taunuskaefer.de/_index.html?/_ei.htm

Das Dübener Ei und ein EMW340-2 auf Reisen: http://emw340-2.de/

Würdig aktuell: http://www.caravan-wuerdig.com/

Version vom 30. März 2010, 14:51 Uhr

Der Wohnwagen Würdig 301

Konstruktionsdatum: Frühjahr 1936

Bauzeit: 1936 bis 1990

Konstrukteur: Max Würdig

Produktionsstandort: Bad Düben (bei Leipzig)

Stückzahlen: ca. 2000

Nach dem Krieg wurde der Betrieb mühsam wieder aufgebaut, die Stückzahlen lagen etwa bei 10 Einheiten pro Jahr. Die Konstruktion blieb über fünfzig Jahre fast unverändert. In den Sechzigern, zu nunmehr sozialistischen Zeiten, kam die Produktion langsam wieder ins Rollen, denn die Nachfrage war da. Jedoch war die die Ausgangssituation schwer, da Planwirtschaft gleich Mangelwirtschaft war. Das Material zum Wohnwagenbau stand nicht auf dem Programm zur Erfüllung des Fünfjahresplanes. Die Verstaatlichung erfolgte 1972, ab nun mit Namen: "VEB Campingwohnwagen, Bad Düben". Gebessert hat sich natürlich nichts, der Preis lag bei ca. 6500,- (Ost-) Mark. Die Gesamtstückzahl beläuft sich etwa auf 2000 bis 2200 Einheiten, von denen die meisten jedoch nicht mehr existieren. Die seltenen gewordenen kleinen Wohnwagen sieht man nur noch vereinzelt auf Oldtimertreffen oder mit Glück auch zu Himmelfahrt zum so genannten "Dübener – Eier - Treffen".

Weitere hilfreiche links unter:

Viele weitere Wohnwagen: http://www.oldiecaravan.de/Hersteller_A_-_Z/Wurdig/Wurdig_1975/wurdig_1975.html

Die Geschichte eines Ei´s: http://www.taunuskaefer.de/_index.html?/_ei.htm

Das Dübener Ei und ein EMW340-2 auf Reisen: http://emw340-2.de/

Würdig aktuell: http://www.caravan-wuerdig.com/