Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:011 Aff.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.137 × 805 Pixel, Dateigröße: 111 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Datum etwa 1895
date QS:P,+1895-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Quelle
Deutsch: Daniel Sanders, Taschen-Lexikon des allgemeinen Wissens, ca. 1895
Urheber
  • Lexikon:
Daniel Sanders  (1819–1897)  wikidata:Q65791 s:de:Daniel Sanders q:de:Daniel Sanders
 
Daniel Sanders
Beschreibung Lexikograf, Linguist, Schriftsteller, Politiker, Übersetzer und Erzieher
Geburts-/Todesdatum 12. November 1819 Auf Wikidata bearbeiten 11. März 1897 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Strelitz-Alt Strelitz-Alt
Normdatei
creator QS:P170,Q65791
Content
InfoField
Inhalt [1]
  1. Vorhergehende Seite, Abbildung verweis=Datei:011 Aff.jpg dieser Seite, nachfolgende Seite
    a. f. — Agio.
    a. f. anni futuri des künftigen Jahrs.
    Affabel leutselig.
    Affaire (-fähr') f Angelegenh., Begebenheit etc.
    Affekt m Gemütserregung; -ation f Ziererei; -ion f Veränderung des Körper- oder Geisteszustandes; Gewogenh. etc.
    Affenthal bad. Dorf, vorzügl. Rotwein.
    Affich-e (ische) f Anschlagzettel; -ieren, zur Schau tragen.
    Affiliieren einer Genossensch. zugesellen.
    Affirmieren bestätigen, bejahen.
    Affr-ont m Schimpf; -ös scheusslich.
    Afghanistan (Kabulistan) Land zw. Persien u. Vorderindien. Hptst. Kabul am Kabul 60T Ew.
    Afinger Bernh. '13/82 Nürnbg., Berlin. Bildhauer.
    Afrika der schwarze Erdteil, Umfang 29 911101 qkm.
    Aga m türk. Titel (Herr).
    Agamemnon Führer der Griechen im tro-jan. Krieg, s. Klytämnestra; Ägisthos.
    Aganippe f Musenquell auf d. Helikon.
    Agassiz (iss) Ludw., '07/73 Mottier(Schwz.). Cambridge (bei Boston), Naturforscher wie s. Sohn u. Nachfolger in Cambridge, Alex. A., geb. '35 Neufchatel.
    Agathokles Töpfer, v. 317-289 v. Chr. Herrscher über Syrakus (u. Sicilien).
    Agaven Baumaloen, Fasern zu Gespinsten, Saft zum Pulque (Art Wein).
    Agenda, -e f Merk-, Tage-, kirchl. Formelbuch.
    Agent m beauftragter Geschäftsvermittler (A-ur f s. Geschäft); A. provocateur (aschaag -tör), gedungener Aufhetzer, Spitzel.
    Agesilaos 412/358 v. Chr., Kg. v. Sparta, ber. Feldh. geg. Perser u. Thebaner.
    Ägeus Kg. v. Athen, Theseus' Vat., stürzte sich ins ägäische Meer (Archipelagus).
    Agglomerat n Zusammengeballtes, Trümmergestein, vgl. Konglomerat.
    Aggregat(ions)formen Erscheinungsformen der Körper als fest, flüssig od. luftförmig.
    Aggressiv angriffsweise.
    Ägide f Schild des Zeus, der Athene; schirmnde Obhut.
    Ägidi Ludw. geb. '25 Tilsit, Staatsrechtslehrer, Berlin, im Auswärt. Amt.
    Agieren wirken, handeln, spielen.
    Agilolfinger ältestes bayer. Herzoggeschlecht, Ende des 6. Jahrh. — 788.
    Ägina altgriech. Insel im Golf v. Ä., Hptst. Ä.; Schiffahrt, Handel, Kunst (Bildwerke äginetischer Kunst, ausgegrab. '11, München).
    Agio (asho) n Aufgeld; -tage (tashe) f Börsenspiel.

Lizenz

Public domain

Der Urheber dieses Werks ist 1897 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

2f1686949224aafee4ad9d253b74a20e6969ee04

113.319 Byte

805 Pixel

1.137 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:07, 16. Nov. 2009Vorschaubild der Version vom 18:07, 16. Nov. 20091.137 × 805 (111 KB)Wefo== Beschreibung, Quelle == {{Information |Beschreibung = Seite 011, Daniel Sanders, Taschen-Lexikon des allgemeinen Wissens, ca. 1895 |Quelle = Daniel Sanders, Taschen-Lexikon des allgemeinen Wissens, ca. 1895 |Urheber = Daniel Sanders, gescannt und bearb

Keine Seiten verwenden diese Datei.