Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:012 Agr.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.153 × 805 Pixel, Dateigröße: 113 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Datum etwa 1895
date QS:P,+1895-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Quelle
Deutsch: Daniel Sanders, Taschen-Lexikon des allgemeinen Wissens, ca. 1895
Urheber
  • Lexikon:
Daniel Sanders  (1819–1897)  wikidata:Q65791 s:de:Daniel Sanders q:de:Daniel Sanders
 
Daniel Sanders
Beschreibung Lexikograf, Linguist, Schriftsteller, Politiker, Übersetzer und Erzieher
Geburts-/Todesdatum 12. November 1819 Auf Wikidata bearbeiten 11. März 1897 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Strelitz-Alt Strelitz-Alt
Normdatei
creator QS:P170,Q65791
Content
InfoField
Inhalt [1]
  1. Vorhergehende Seite, Abbildung verweis=Datei:012 Agr.jpg dieser Seite, nachfolgende Seite
    Agrigentum — Aï.
    Agis, 4 spartan. Könige.
    Ägisthos Agamemnons Mörder.
    Agit-ation f; -ator m, -ieren Aufwiegelung, -er, -n
    Aglaïa f eine der 3 Grazien.
    Agnat m Schwertmage, Verwandter männlicher- wie Cognat Spillmage weiblicherseits.
    Agnes Märtyrerin 2l. Jan. 303.
    Agnus Dei „Lamm Gottes", auch Gebet u. Bild.
    Agonie f Todeskampf.
    Ägospotamos im thraz. Chersones, wo d. Spartaner Lysander im peloponn. Krieg 405 v. Chr. d. athen. Flotte vernichtete.
    Agoult (agu) Gräfin, Schriftstellername Daniel Stern; Mutter Cosima Wagners.
    Agra indobritt. NW.-Prov.; Hptst. A. am Dschamna. 138T Ew.
    Agraffe f Spange. [
    Agram Hptst. v. Kroatien. 28T Ew.
    Agrarier polit. Partei, vertritt Interessen der Landwirtsch. gegen Kapital.
    Agricola: 1) Gn. Jul., röm. Staatstm. u. Feldh., 40/93 n. Chr.; unterwarf Britannien; 2) Georg. 1490/1555 Glauchau, Chemnitz, Mineralog. 3) Joh. 1492 /1566 Eisleben, Berl., Theol., Sammler deutscher Sprichw. 4) Mart. 1486/1556 Sorau, Magdeburg, Musikschriftsteller.
    Agrigent(um) Stadt Siciliens im Altert. angeblich 800T Ew, heute Girgenti. l9T Ew.
    Agrikultur f Ackerbau; A.-Chemie.
    Agrippa M. Vipsanius, röm. Feldh. u. Staatsm. 63/12 v. Chr., Schwiegers. des Augustus. S. Tocht. Agrippina, Gemahlin des Germanicus, Mutt. des Caligula u. der schändl., mit Kais. Claudius vermählten, vom eignen Sohn Nero ermordeten Julia Agrippina.
    Agronom m; -ie f; -isch Ackerbaukundiger. -e, -lich.
    Agrum-en, -i pl Orangen u. ähnl. Früchte.
    Aguas-Galientes Binnenstaat der Republik Mexiko; Hptst. A. 22T Ew.
    Ägypten uraltes Bildungsland in Nordafr., bibl. Mizraïn, arab. Masr, heute Vicekönigr. unter türk. Oberhoh., thatsächl. unt. engl. Herrschaft.
    Ahasverus: 1) in d. Bib. e. Perserkön. (Xerxes?). 2) der ewige Jude.
    Ahn Frz. 1796/'65 Aachen, Vf. verbreiteter Lehrbücher z. Erlern, v. Sprachen.
    Ahnen pl edle Vorfahren.
    Ahr f linker Nebenfl. des Rheins im weinreich. Ahrthal d. preuss. Rheinprov.
    Ahriman d. Parsen d. böse, wie Ormuzd d. gute Gott.
    n dreizehig. Faultier.

Lizenz

Public domain

Der Urheber dieses Werks ist 1897 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

6fd93dac86681661430cad792cfbaf4e56ef922b

115.702 Byte

805 Pixel

1.153 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:08, 16. Nov. 2009Vorschaubild der Version vom 18:08, 16. Nov. 20091.153 × 805 (113 KB)Wefo== Beschreibung, Quelle == {{Information |Beschreibung = Seite 012, Daniel Sanders, Taschen-Lexikon des allgemeinen Wissens, ca. 1895 |Quelle = Daniel Sanders, Taschen-Lexikon des allgemeinen Wissens, ca. 1895 |Urheber = Daniel Sanders, gescannt und bearb

Keine Seiten verwenden diese Datei.