Datei:Altar lingonenkohorte wallsend.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Altar_lingonenkohorte_wallsend.jpg(151 × 280 Pixel, Dateigröße: 12 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Beschreibung

Römischer Weihealtar des Iulius Honoratius, Präfekt der IV. Lingonierkohorte, gefunden 275 m. westlich des Kastell Wallsend/Segedunum um 1892. Heute im Great North Museum, Necastle upon Tyne. Inschrift:

I(ovi) O(ptimo) M(aximo) coh(ors) IIII Lin- gonum eq(uitata) cui attendit Iul(ius) Honor- atus leg(ionis) II Aug(ustae) v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)

Quelle

Zeichnung von 1894

Urheber bzw.
Nutzungsrechtinhaber

unbekannt

Datum

10.01.2016

Genehmigung
Die Schutzdauer für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, des österreichischen und des schweizerischen Urheberrechts abgelaufen. Es ist daher gemeinfrei.

Wegen URAA-Problematik (Disk.) vorerst:
Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.

Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.


Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!

Anmerkungen

Zeichnung in: J.C. Bruce, Handbook to the Roman Wall, 12. Ausgabe, London 1966, S. 54.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:08, 10. Jan. 2016Vorschaubild der Version vom 14:08, 10. Jan. 2016151 × 280 (12 KB)Veleius (Diskussion | Beiträge){{Information |Beschreibung = Römischer Weihealtar des Iulius Honoratius, Präfekt der IV. Lingonierkohorte, gefunden 275 m. westlich des Kastell Wallsend/Segedunum um 1892. Heute im Great North Museum, Necastle upon Tyne. Inschrift: I(ovi) O(pt…

Die folgende Seite verwendet diese Datei: