Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:De-WP-Irsee diff 2021-04-07 1st.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.791 × 911 Pixel, Dateigröße: 198 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung Versionsgeschichte (ungespeichert)
Datum
Quelle https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Irsee&action=submit
Urheber User:Mateus2019

Diese Änderungen wurden nicht gespeichert, da ein “potenzieller Verstoß gegenWP:ANON” vorliegt. „Für weitere Informationen oder wenn du Fragen hast, gehe bitte auf WP:Bearbeitungsfilter/267“.[1] |Bürgermeister = Andreas Lieb |Bürgermeister = Andreas Lieb + |Bürgermeistertitel= [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]] − '''Irsee''' ist ein [[Marktgemeinde#Bayern|Markt]] im [[Schwaben (Bayern)|schwäbischen]] [[Landkreis Ostallgäu]]. Der gleichnamige Hauptort ist Sitz der Gemeindeverwaltung. + '''Irsee''' ist ein [[Marktgemeinde#Bayern|Markt]] im [[Schwaben (Bayern)|schwäbischen]] [[Landkreis Ostallgäu]]. == Geografie == Zeile 31: Zeile 32: − * Irsee (Hauptort) + * Irsee ([[Hauptort]]) − == Politik == + == Politik und Öffentliche Verwaltung == Zeile 62: Zeile 63: − Bürgermeister ist Andreas Lieb (* 1963; Bürgerforum).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.irsee.de/buerger-service-und-verwaltung/markt-gemeinde/buergermeister |titel=Bürgermeister |hrsg=Gemeinde Irsee |zugriff=2020-08-26}}</ref> Dieser wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Rudolf Scharpf ([[CSU]]/Unabhängige Bürger). Bei der Kommunalwahl 2014 wurde dieser mit 93,5 % der gültigen Stimmen im Amt bestätigt und am 15. März 2020 mit 89,04 % der Stimmen für weitere sechs Jahre gewählt. + [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]] ist Andreas Lieb (* 1963; Bürgerforum).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.irsee.de/buerger-service-und-verwaltung/markt-gemeinde/buergermeister |titel=Bürgermeister |hrsg=Gemeinde Irsee |zugriff=2020-08-26}}</ref> Dieser wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Rudolf Scharpf ([[CSU]]/Unabhängige Bürger). Bei der Kommunalwahl 2014 wurde dieser mit 93,5 % der gültigen Stimmen im Amt bestätigt und am 15. März 2020 mit 89,04 % der Stimmen für weitere sechs Jahre gewählt. === Gemeindefinanzen === Zeile 73: Zeile 74: |Begründung = + |Zusatz =''Wappengeschichte'': Der Ort gehörte bis zur Säkularisation 1803 zum gleichnamigen Reichsstift. Der alte Name des Ortes war Ursin. Die Edelherren von Ursin waren Vasallen der Welfen, des Hochstifts Augsburg und des Klosters Kempten. Um 1130 verlegten sie ihren Sitz nach Ronsberg und nannten sich seitdem nach diesem Ort. Sie erhielten 1182 die Markgrafenwürde und starben 1212 im Mannesstamm aus. Das Kloster Irsee geht auf eine Einsiedelei zurück. Graf Heinrich von Ronsberg holte 1182 einen Benediktiner aus Isny als Vorsteher nach Irsee. Die Mönche zogen 1185 zunächst auf die aufgelassene Burg der Herren von Ursin bis sie 1190 wegen Wassermangels unterhalb der Burg ihr Kloster errichteten. Unter Abt Roman Koepfle (1692 bis 1703) erhielt das Kloster die Reichsunmittelbarkeit und die hohe Gerichtsbarkeit. Die Gemeinde nahm 1818 eigenmächtig ein Wappen an. Sie wählte einen Bären, der redend für die Herren von Ursin stehen sollte. Der Entwurf für das heutige Wappen mit den zwei Löwen ist aus dem Jahr 1837 und führt die Wappenfiguren aus dem Wappen der Herren von Ramschwag, den letzten Stiftsvögten. Damals hielt man die Ramschwager Löwen für das Wappen des Klostergründers Heinrich von Ronsberg.<ref>Zitat {{HdBG GKZ}}</ref> − |Zusatz =Der Entwurf für das Wappen mit den zwei Löwen führt die Wappenfiguren aus dem Wappen der [[Herren von Ramschwag]], den letzten Stiftsvögten. Das Wappen wurde 1837 durch König Ludwig I. verliehen.<ref>{{Webarchiv|text=Haus der Bayerischen Geschichte – Markt Irsee |url=http://www.hdbg.de/gemeinden2/bayerns-gemeinden_detail.php?gkz=9777139 |wayback=20090301010059 |archiv-bot=2018-04-16 09:44:21 InternetArchiveBot }}</ref> + Der Entwurf für das Wappen mit den zwei Löwen führt die Wappenfiguren aus dem Wappen der [[Herren von Ramschwag]] (dies waren die letzten Stiftsvögte). Das Wappen wurde 1837 durch König Ludwig I. verliehen.<ref>{{HdBG GKZ}} m.w.N.</ref> + {{veraltet| dieses Kapitels |seit=2010}} − Von 1993 bis 2011 fand jährlich Ende August/Anfang September das Festival ''Klang & Raum'' unter Leitung des [[Bruno Weil|Dirigenten Bruno Weil]] statt. Es widmete sich der Musik des 18. und 19. Jahrhunderts und ihrer Aufführung auf historischen Instrumenten. + Von 1993 bis 2011 fand jährlich Ende August/Anfang September das Festival ''Klang & Raum'' unter Leitung des [[Bruno Weil|Dirigenten Bruno Weil]] statt. Es widmete sich der Musik des 18. und 19. Jahrhunderts und ihrer Aufführung mit historischen Instrumenten. == Einzelnachweise == − <references /> + <references responsive />

Lizenz

Diese Datei ist gemeinfrei („public domain“), weil sie nur Allgemeingut enthält und die nötige Schöpfungshöhe nicht erreicht.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell08:23, 7. Apr. 2021Vorschaubild der Version vom 08:23, 7. Apr. 20211.791 × 911 (198 KB)Mateus2019Cropped 7 % horizontally, 16 % vertically using CropTool with precise mode.
08:19, 7. Apr. 2021Vorschaubild der Version vom 08:19, 7. Apr. 20211.920 × 1.080 (256 KB)Mateus2019== {{int:filedesc}} == {{Information |Description=Versionsgeschichte (ungespeichert) |Source=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Irsee&action=submit |Date=2021-04-07 |Author=User:Mateus2019 |Permission= |other_versions= }} Diese Änderungen wurden nicht gespeichert, da ein “potenzieller Verstoß gegenWP:ANON” vorliegt. „Für weitere Informationen oder wenn du Fragen hast, gehe bitte auf WP:Bearbeitungsfilter/267“.[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bearbeitungsfilter/267] <c...

Die folgende Seite verwendet diese Datei: