Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Johann Heinrich Füssli - Erotenverkäuferin.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.395 × 839 Pixel, Dateigröße: 666 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Johann Heinrich Füssli: Erotenverkäuferin (Cupid Seller)   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Künstler
Johann Heinrich Füssli  (1741–1825)  wikidata:Q122382 s:en:Author:Henry Fuseli
 
Johann Heinrich Füssli
Alternative Namen
Deutsch: Johann Heinrich Füssli
Beschreibung britisch-Schweizer Maler, Dichter, Zeichner, Illustrator, Grafiker und Bauzeichner
Geburts-/Todesdatum 7. Februar 1741 Auf Wikidata bearbeiten 16. April 1825 / 1825 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Zürich Putney Hill, London
Wirkungsstätte
Normdatei
artist QS:P170,Q122382
Titel
Erotenverkäuferin (Cupid Seller)
Datum 1775/1776
Technik Schwarze und rote Kreide auf Papier (Black and red chalk on paper)
Yale Center for British Art, Paul Mellon Fund
Momentaner Standort
New Haven, Connecticut, United States
Inventarnummer
B 1982.8
Herkunft/Fotograf Victoria C. Gardner Coates, Kenneth D. S. Lapatin, Jon L. Seydl: The Last Days of Pompeii: Decadence, Apocalypse, Resurrection. Getty Publications, Los Angeles 2012.

Lizenz

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell21:34, 16. Jun. 2023Vorschaubild der Version vom 21:34, 16. Jun. 20231.395 × 839 (666 KB)Waterboroughrestored
15:34, 5. Mai 2023Vorschaubild der Version vom 15:34, 5. Mai 20231.395 × 839 (641 KB)Waterborough== {{int:filedesc}} == {{Artwork |artist = {{creator:Johann Heinrich Füssli}} |title = Erotenverkäuferin (Cupid Seller) |description = |date = {{other date|century|18}} |object type = |medium = Schwarze und rote Kreide auf Papier (Black and red chalk on paper) |dimensions = |location = New Haven, Connecticut, United States |institution = Yale Center for British Art, Paul Mellon Fund |accession number...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei: