Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:KirchenTonarten-Spirale in C.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.480 × 3.321 Pixel, Dateigröße: 549 KB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Stellt grafisch die Kirchentonarten am Quintenzirkel dar, welcher zu einer Spirale transformiert ist.

Die Grafik zeigt die Kirchentonarten aus einer, im Vergleich zur traditionellen Erklärweise, entgegengesetzten Sicht. Klassisch zeigt man die Kirchentonarten bekanntlich nach folgendem Schema: Man fängt in C-Dur an, das entspricht C-Ionisch. Dann behält man die Töne dieser Tonleiter bei, fängt aber beim D an (D-E-F-G-A-H-C-D) - das wäre dann D-Dorisch (wie auch auf Wikipedia beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchentonarten#Zyklische_Verwandtschaft). So geht das weiter bis zum H. Hier werden also die Töne beibehalten, aber der Grundton jedes mal verändert (C, D, E, ...). Bei der Kirchentonarten-Spirale ist die Sicht umgekehrt: Der Grundton wird beibehalten (im Falle meiner Illustration das C, es ist aber jeder andere Ton möglich), aber die in der jeweiligen Kirchentonart enthaltenen Töne verändert. Auf der Grafik sind also C-Lokrisch, C-Phrygisch, C-Aeolisch etc. zu sehen, wobei die Töne aber nicht nach der Tonhöhe geordnet sind, sondern nach dem Quintenzirkel (also von C ausgehend die 3fache Frequenz nach oben/unten = der 2. Oberton = 3. Harmonic, oder 3/2 oder eine Quinte wenn Sie möchten), anders gesagt nach der Pythagoräischen Stimmung. Das Dreieck zeigt vom Grundton C auf die große Terz nach oben (E) und unten (As bzw Gis - ich habe hier keine Unterscheidung gemacht, bin lediglich der Konvention gefolgt, dass "Untertöne" von C b-Vorzeichen haben und Obertöne #), da diese Töne eine sehr starke Beziehung zum Grundton haben (gleich nach Oktave 2/1 und Quinte 3/2) - nach Wilkinsons 'Just Intonation' basiert diese große Terz auf dem 4. Oberton / 5. Harmonic, also dem stark konsonanten Frequenzverhältnis 5/4. Möchte man also beispielsweise die Töne von C-Lokrisch herausfinden, sieht man einfach auf der KirchenTonarten-Spirale nach, welche Töne die violette Linie erreicht, C,F,B,Es,As,Des,Ges. Es zeigt sich auch, dass Untertöne, also Töne auf der linken Seite, einen "düstereren", "traurigeren" Zusammenklang verursachen; ganz links findet sich Lokrisch, dann auch Aeolisch (moll), weiter auf der "fröhlicheren" Seite finden sich Ionisch (Dur) und Lydisch, was auch der Intention entspricht. Deshalb habe ich auch den Farbübergang von "dunkel-traurig-lila" nach "hell-fröhlich-rot" gewählt. In der Mitte steht (C-)Dorisch, das interessanterweise auch keine große Terz (weder nach oben noch nach unten) enthält, also fehlt hier auch dieses "haltende Glied". Vielleicht wird Dorisch deshalb gerne im Jazz eingesetzt, weil diese Tonart durch seine neutrale Stellung leicht in eine "gefärbtere" Richtung "ausschlagen" kann?

Was man auf der Spirale leider nicht sieht, ist die Symmetrie von Ober- und Untertönen. So sind Lokrisch und Lydisch zueinander entgegengesetzt, Phrygisch und Ionisch, Aeolisch und Mixolydisch, und Dorisch sozusagen zu sich selbst. Lustigerweise sind also Dur und Moll NICHT exakt das Gegenstück zueinander. Diese Symmetrieverhältnisse lassen sich auch auf einer Klaviatur veranschaulichen (auch wenn man sich nicht verleiten lassen sollte, aus der gleichstufigen Stimmung Regeln der Naturtonstimmung abzuleiten): Man beginnt z.B. in C-Dur und spielt die Intervalle dieser Tonart (Ganzton-Ganzton-Halbton-Ganzton-Ganzton-Ganzton-Halbton) von C ausgehend statt nach oben nach unten: C-B-As-G-F-Es-Des-C, was C-Phrygisch entspricht, also das "Gegenstück" zu C-Ionisch wenn man so will.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Fabb
Andere Versionen
English: english version of the mode-spiral

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:39, 18. Jun. 2009Vorschaubild der Version vom 16:39, 18. Jun. 20092.480 × 3.321 (549 KB)Fabbadded text with full autor name + e-mailaddress + link to the picture at wiki-commons
20:30, 26. Mai 2009Vorschaubild der Version vom 20:30, 26. Mai 20092.480 × 3.321 (535 KB)Fabb{{Information |Description={{de|1=Stellt grafisch die Kirchentonarten am Quintenzirkel dar, welcher zu einer Spirale transformiert ist.}} |Source=Own work by uploader |Author=Fabb |Date=2009-05-26 |Permission= |other_versions=ModeSpiral_in_C

Die folgende Seite verwendet diese Datei: