Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Lucas Cranach d. Ä. 065.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.024 × 2.519 Pixel, Dateigröße: 569 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Lucas Cranach der Ältere: Torgauer Altar: Heilige Sippe  wikidata:Q64873669 reasonator:Q64873669
Künstler
Lucas Cranach der Ältere  (1472–1553)  wikidata:Q191748
 
Lucas Cranach der Ältere
Alternative Namen
Lucas Cranach
Beschreibung -deutscher Maler, Zeichner, Druckgrafiker und Hofmaler
Geburts-/Todesdatum 4. Oktober 1472 Auf Wikidata bearbeiten 16. Oktober 1553 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Kronach Weimar
Wirkungsstätte
Normdatei
artist QS:P170,Q191748
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Englisch:
The Holy Kinship Auf Wikidata bearbeiten

Torgauer Altar: Heilige Sippe
title QS:P1476,en:"The Holy Kinship Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"The Holy Kinship Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lde,"Torgauer Altar: Heilige Sippe"
Ist Teil von Torgauer Altar Auf Wikidata bearbeiten
Objektart Gemälde
object_type QS:P31,Q3305213
Genre Religiöse Kunst Auf Wikidata bearbeiten
Beschreibung

Die Seiten - und Mitteltafel beschreiben einen hohen großen Raum mit blaugrauen Wänden und dreifarbigen Bodenkacheln.
Mitteltafel: Dargestellt sind der schlafend scheinende Joseph, Maria, in blauem Kleid mit gelbem Futter, Anna und der Jesusknabe, der sich nach dem von Maria gereichten Apfel streckt. Im Hintergrund auf der Brüstung der Empore die drei Gatten Annas nach der Trinubiumslegende der Legenda aurea. Der linke ist Joachim, der sich den heiligen Frauen zuwendet, der erste Mann Annas und Vater Marias. Seine Zugehörigkeit ist durch seine ebenfalls blaugelbe Kleidung erkennbar. Die anderen Männer, nach der Bildlogik die späteren Ehemänner Annas Kleophas (mit den Gesichtszügen un der Kette von Kaiser Maximilians I. und Salomes (möglicherweise mit den Zügen von Sixtus Oelhafen von Schöllenbachs, Sekretär von Friedrich III., Maximilian I. und Karl V. oder Wolfgang von Maens, Berater Maximilians I.) sind zeitgenössisch gekleidet. Der mittlere Mann mit roter Schaube mit Pelz und Goldkette, der rechte mit pelzverbrämter Schaube aus Goldbrokat und schwarzem Barrett sind im Gespräch einander zugewandt. Die Mitteltafel ist architektonisch gegliedert durch eine Steinbank im Vordergrund und zwei helle Marmorsäulen an den Seiten, zwischen denen ein schwarz und rot gemusterter Goldbrokat über einer Empore gespannt ist. An der rechten Säule ist unterhalb des Stoffes eine kleine Tafel mit Signatur und Datierung angebracht. Die Brüstung der Empore schmückt ein Relieffries mit sechs tanzenden Putten, die zwischen sich sechs Wappenschilde mit den Feldern des kursächsischen Wappens tragen. In dem Raum sind die siebzehn Personen der heiligen Sippe.

Auf der mittleren Tafel sind zwei weitere Kinder Simon Zelotes, Patron der Weber, Färber, Gerber und Sattler, und Judas Thaddäus von Maria Cleophas, Halbschwester Mariens (linker Flügel), und Alphaeus dargestellt, die wegen ihrer gemeinsamen Missionstätigkeit und des gemeinsam erlittenen Martyriums regelmäßig gemeinsam abgebildet werden.
Datum 1509
date QS:P571,+1509-00-00T00:00:00Z/9
Technik Mixed Media auf Lindenholz
Maße Höhe: 121,1 cm; Breite: 100,4 cm
dimensions QS:P2048,121.1U174728
dimensions QS:P2049,100.4U174728
institution QS:P195,Q163804
Inventarnummer
1398
Herstellungsort Wittenberg
Anerkennung 21.-28.8.1906 erworben auf der Auktion der Sammlung Molinier bei Brame, Paris mit Hilfe der Stadt Frankfurt, privater Kunstfreunde, des Städelschen Museumsvereins und der Carl Schaub'schen Stiftung
Inschriften Signature, date Artist's insignia on the plaque attached to the right column [LVCAS CHRONVS FACIEBAT ANNO 1509] [Lucas Cranach schuf dies im Jahre 1509]
Deutsch: Die Latinisierung Chronus für Kronach ist in Lukas Cranachs Werk einzigartig sowie der Gebrauch des Imperfektes faciebat und ist möglicherweise zurückzuführen auf einen Widmungsbrief aus dem selben Jahr des von Lucas Cranach porträtierten Humanisten, Professorn an der juristischen Fakultät in Wittenberg, der mit der Anrede Chronus ein auf dem Zeitfaktor beruhendes Künstlerlob aussprach.
Bemerkungen Friedländer, Rosenberg (1978) No.: FR018
Das Gemälde „Die 14 Nothelfer“ am Kopf der Grabplatte der Sophie von Mecklenburg, Kurfürstin von Sachsen, in der Torgaues Stadtkirche St. Marien wurde um 1507 von Lucas Cranach d.Ä. angefertigt wurde und war Teil des Altars zum Gedächtnis der Kurfürstin.
Referenzen

Städel Museum, Frankfurt am Main
hr-online
[1][2][3] by Cranach Digital Archive
Bodo Brinkmann, Stephan Kemperdick: Die Heilige Sippe, der sog. Torgauer Altar

Iris Ritschel: Der Frankfurter „Annenaltar" von Lucas Cranach dem Älteren aus dem Jahr 1509 - ein Werk aus der Marienkirche zu Torgau? (online)
Web Gallery of Art
wege-zu-cranach.de/torgau
Herkunft/Fotograf The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN: 3936122202.

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Der Urheber dieses Werks ist 1553 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell10:13, 19. Mai 2005Vorschaubild der Version vom 10:13, 19. Mai 20052.024 × 2.519 (569 KB)File Upload Bot (Eloquence){{Painting| |Title=<br /> ** ''de:'' Torgauer Fürstenaltar, Mitteltafel: Die Hl. Sippe |Technique=<br /> ** ''de:'' Öl auf Holz |Dimensions=<br /> ** ''de:'' 120 × 99 cm |Location=<br /> ** ''de:'' Frankfurt am Main |Country=<br /> ** ''de:'' Deutschla

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei: