Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Melchior Paul von Deschwanden, Porträt der Familie Johann Heinrich Staub, 1834.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(3.988 × 2.192 Pixel, Dateigröße: 290 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Künstler
Melchior Paul von Deschwanden  (1811–1881)  wikidata:Q683169
 
Melchior Paul von Deschwanden
Alternative Namen
Melchior Paul Von Deschwanden; m. paul deschwanden; m. v. deschwanden; melchior paul von deschwanden; m. p. deschwanden; paul von deschwanden; Melchior-Paul von Deschwanden
Beschreibung Schweizer Maler
Geburts-/Todesdatum 10. Januar 1811 Auf Wikidata bearbeiten 25. Februar 1881 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Stans Stans
Normdatei
artist QS:P170,Q683169
Beschreibung
Familie von Johann Heinrich Staub (1781–1854). Von links nach rechts: Arnold Staub, Gustav Staub, Anna Magdalene Staub geb. Steinmann, Emil Staub, Johann Heinrich Staub, Theodor Staub und Emilie Staub.
Datum 1834
date QS:P571,+1834-00-00T00:00:00Z/9
Technik Bleistift
medium QS:P186,Q14674
Herkunft/Fotograf Christel Köhle-Hezinger (Herausgeberin); Walter Ziegler (Herausgeber): „Der glorreiche Lebenslauf unserer Fabrik“ : zur Geschichte von Dorf und Baumwollspinnerei Kuchen. Weissenhorn : Konrad, 1991, Seite 74.

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell07:50, 31. Aug. 2018Vorschaubild der Version vom 07:50, 31. Aug. 20183.988 × 2.192 (290 KB)Gerd Leibrock{{Information |Description= Familie von Johann Heinrich Staub (1781–1854), Bleistiftzeichnung von Melchior Paul von Deschwanden. Von links nach rechts: Arnold Staub, Gustav Staub, Anna Magdalene Staub geb. Steinmann, Emil Staub, Johann Heinrich Staub, Theodor Staub und Emilie Staub. |Source= Christel Köhle-Hezinger (Herausgeberin); Walter Ziegler (Herausgeber): ''„Der glorreiche Lebenslauf unserer Fabrik“ : zur Geschichte von Dorf und Baumwollspinnerei Kuchen.'' Weissenhorn : Konrad, 1991, Se...

Die folgende Seite verwendet diese Datei: