Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Wilhelm Raabe, Einladung zum Sonntagskränzchen am 26. Mai 1867 für Albert Dulk.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.300 × 1.047 Pixel, Dateigröße: 558 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung Federzeichnung von Wilhelm Raabe, Einladung zum Sonntagskränzchen am 26. Mai 1867 für Albert Dulk.
Datum
Quelle Kurt Hoffmeister: Wilhelm Raabe unter Reben : Stuttgart 1862–1870; ... und fühle mich unbeschreiblich wohl hier... Norderstedt 2005, Seite 58.
Urheber Wilhelm Raabe

Lizenz

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Einladungstext

Lieber Freund!
Morgen versammelt sich das Kränzchen bei mir, also –
Stuttgart 25. Mai 1867                  Wilhelm Raabe

„Kaffee“ dampft aus dem Schornstein von Wilhelm Raabes Haus in der „Hermannstraße“ in Stuttgart. Der Revolutionär Albert Dulk rennt zum Kränzchen, in der Hand eine Bombe mit brennender Lunte. Der Heiligenschein über seinem Kopf, seine Aktenmappe, seine Kleidung und die Bombe tragen Aufschriften, die sich auf seine Werke beziehen: „Jesus der Christ“, „Konrad der Zweite“, „Orla“, „Tod des Bewusstseins und die Unsterblichkeit“ und „Mädchenkleeblatt“. Dulks Schwimmfüße spielen auf seine spektakuläre Durchquerung des Bodensees an. Er ist auf der Flucht vor Stuttgarts Philistergänsen, die aus dem „Gänsestall“ entwichen sind.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell10:51, 13. Nov. 2018Vorschaubild der Version vom 10:51, 13. Nov. 20181.300 × 1.047 (558 KB)Gerd Leibrock{{Information |Description= Federzeichnung von Wilhelm Raabe, Einladung zum Sonntagskränzchen am 26. Mai 1867 für Albert Dulk. – Raabe erinnert Albert Dulk an die Zusammenkunft des ‚Sonntagskränzchen’. Die Stichworte in der Zeichnung spielen auf einige Dramen Dulks an, die Schwimmfiiße auf dessen spektakuläre Durchschwimmung des Bodensees. Auch seine Flucht vor Stuttgarts Philistergänsen ist aufgenommen. |Source= Kurt Hoffmeister: ''Wilhelm Raabe unter Reben : Stuttgart 1862–1870; ... und füh...

Die folgende Seite verwendet diese Datei: