Deutsche Freischar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2008 um 16:18 Uhr durch Mechanicus (Diskussion | Beiträge) (Reichsschaft eingefügt und verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Deutsche Freischar – Bund der Wandervögel und Pfadfinder (DF) ist ein deutscher Jugendverband. Entstanden aus der Vereinigung von zahlreichen kleineren Wandervogel- und Pfadfinderbünden, war sie neben dem Deutschen Pfadfinderbund und der Reichsschaft Deutscher Pfadfinder einer der größten und bedeutendsten Bünde der Bündischen Jugend in der Weimarer Republik.

Geschichte

Die DF entstand 1926 aus dem Zusammenschluss des Großdeutschen Pfadfinderbundes (eine Vereinigung von Bund Deutscher Neupfadfinder und Bund der Ringpfadfinder) mit dem Altwandervogel, Deutsche Jungenschaft, dem Wandervogel, Deutscher Jungenbund und dem Reichsstand, Gefolgschaft deutscher Wandervögel zum Bund der Wandervögel und Pfadfinder.[1] Im März 1927 schließt sich der Bund der Köngener an, im April des selben Jahres erfolgt die Umbenennung in Deutsche Freischar, am 27. Oktober 1927 schließt sich der Wandervogel-Mädchenbund der Freischar an.[2] Bis 1928 folgen weitere kleine Bünde, Ende 1929 zählt der Bund 12000 Mitglieder (davon 1500 Frauen und Mädchen).[1]

Am 4. Mai 1930 schließen sich Deutsche Freischar und Großdeutscher Jugendbund (unter Admiral von Trotha) vorübergehend unter dem alten Namen Deutsche Freischar zusammen. Es entsteht ein Großbund mit bis zu 16.000 Mitgliedern, der aber nicht lange zusammenhält, so dass ab Oktober 1930 die alte Deutsche Freischar wieder ein eigenständiger Bund wird.[3]

Gleichzeitig mit dem Zusammenschluss von Freischar und Großdeutschem Jugendbund wurde Eberhard Koebel, bekannter unter seinem Fahrtennamen Tusk, aus dem Bund ausgeschlossen, einige Gaue folgten ihm und bildeten einen eigenen Bund, die Deutsche Jungenschaft vom 1. 11. (dj.1.11), zu dessen Bundesführer er wurde.

Am 17. Juni 1933 wurde der Bund gemeinsam mit den anderen Mitgliedsbünden des Großdeutschen Bundes durch den kurz zuvor ernannten Jugendführer des Deutschen Reiches Baldur von Schirach verboten.[4][5]

Die Deutsche Freischar wurde 1946 als Sturmschwalben – Ring Deutscher Jugendgruppen wieder gegründet, nannte sich später Bündische Freischar und heißt seit 1950 wieder Deutsche Freischar. In den Jahren 1953 und 1954 geht ein Großteil des Bundes im neuen Bund auf, aus dem später der Bund deutscher Jungenschaften (BdJ) entsteht. [6]

Die Freischar blieb erhalten, hat aber heute nur noch einige Hundert Mitglieder. Die Freischar ist Mitglied im Ring junger Bünde (RjB).

Literatur

  • Klaus Rauschert: "Und wieder erblüht nach Nebel und Nacht ..." : Bundesgeschichte der Freischar ; 1946 bis 1953 ; über die Neugründung eines Jugendbundes und zur Jugendpolitik in den Nachkriegsjahren. Verlag der Jugendbewegung Südmarkverlag Fritz, Stuttgart 2006, ISBN 3-88258-147-6


Quellen

  1. a b Rudolf Kniep:Jugend der Weimarer Zeit, Handbuch der Jugendverbände 1919-1938. dipa-Verlag, Frankfurt am Main 1974, ISBN 3-7638-0211-8, S. 75-83
  2. Werner Kindt:Die Deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. Die bündische Zeit. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf, Köln 1974, ISBN 3-424-00527-4, S. 1050f
  3. Werner Kindt:Die Deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. Die bündische Zeit. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf, Köln 1974, ISBN 3-424-00527-4, S. 1123f
  4. Werner Kindt:Die Deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. Die bündische Zeit. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf, Köln 1974, ISBN 3-424-00527-4, S. 1235
  5. Hermann Giesecke: Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend. Juventa, München 1981. ISBN 3-7799-0556-6, S. 186 Online-Version
  6. Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck e.V: Köpfchen. 02, 2006.Onlineversion Köpfchen 02/2006 (PDF)